Gefunden für hebel messer lsen - Zum Elektronik Forum |
1 - Elektrische Motorbremse -- Makita UH5570 | |||
| |||
2 - Mein neuer Hauptschalter -- Mein neuer Hauptschalter | |||
Ich Neugiernase habe natürlich einen Magneten drangehalten, obwohl das völliger Unsinn war, sind die Kontakte doch recht eindeutig ohne Zwischenlage angeschraubt ![]() Das Gewicht kann mich auch täuschen, die gesamte Schaltmimik bringt ja schon viel Gewicht mit. Zum kratzen war ich bislang zu ehrfürchtig, aber ich könnt ja mal.. so'n bißchen.. Habt ihr die Feder bemerkt? Der Hebel hat ein Stück Freigang auf der Welle, die Messer werden sofort ein gutes Stück weggezogen. Das dürfte das wertvollste Stück meiner kleinen Sammlung sein. Dolles Ding. Ich bin da wie ein Kind, ich könnt mir den stundenlang angucken und immer mal schalten ![]() | |||
3 - Saunaofen anschließen -- Saunaofen anschließen | |||
OK, dass sich nicht leisten können, nehme ich zurück, und entschulödige mich dafür.
Zitat : - warum nicht die "schrottigen Weichplastig Verteiler mit den Würgenipperl-Kabeleinführungen"? Ist das eine persönliche Präferenz, oder gibt es Gründe (die mich halt einfach mal interessieren)? weil die erstens bei der Kabeleinführung keine Zugentlastung erlauben, und eine Zugentlastung wäre bei einem mehr oder weniger von einer verdeckten Herdanschlussdose frei hängenden Leitung nicht schlecht. Zweitens dichten diese bei der Kabeleinführung nur sehr mangelhaft ab, und das wäre mir im Bereich einer Sauna (austretender Dampf beim Türöffnen ?) eher zu gefährlich (vor allem, wenn der 0815-Eli die Würgenipperl lediglich mit einem Messer kreuweise einsticht) | |||
4 - Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21 FCMS -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RS21 FCMS | |||
So, das Problem ist gelöst, dank dem Beitrag von Zimbo 2000.
Um an die Mechanik zu kommen, muss man die Verkleidungsblende vorsichtig ablöst, die um das Fach herum angebracht ist. Das geht am besten, wenn man an der Unterseite des Fachs ein Besteckmesser unter die Blende schiebt und sich langsam einmal um das Fach herum arbeitet (mit Schraubenziehern ist die Gefahr einer Beschädigung der Belende größer). Die Blende sitzt auf einem Rahmen, daher das Messer nicht zu weit unter die Blende schieben, sonst hebelt man am Rahmen, und der ist geschraubt. Die Blende ist wie mit Druckköpfen in Abständen von einigen cm befestigt, also nur im Bereich der Druckknöpfe hebeln, aber das mit Gefühl. Wenn sich der erste "Knopf" gelöst hat, ist das Prinzip klar, dann weiter nach oben durcharbeiten. Wenn ein Großteil der Blende gelöst ist kann man auch einfach daran ziehen, aber wirklich mit Gefühl. Um an die Mechanik zu kommen, müssen noch 2 Schrauben an einer Blende gelöst werden. Der Hebel muss nur eingehängt werden, wenn nichts gebrochen ist. Die Halterung der Verschlusskappe für den Eisschacht war bei mir angebrochen, ich habe ihn trotzdem in der vorgesehen Halterung platziert und einen Klecks Heißklebestoff aus der Klebepistol darauf gemacht, schon hält das G... | |||
5 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
@Leo: eine Heizkörperabsperrverschraubung mit 30mm Durchmesser möchte ich mal sehen... ![]() "rechts unten dran" ist auch kein Hebel, da geht diese Apparatur einfach weiter... @Morgoth: Kein Messer, Schneidrad oder dgl... ... | |||
6 - Laienpfusch - Argumente? -- Laienpfusch - Argumente? | |||
Zitat : Nur mit der Freiauslösung hapert's in der Selbstbauvariante dann, wenn die Verbindung nur über die Hebel erfolgt und nicht zusätzlich durch die Hilfskonakt-/Fernschalter-Antriebe o.ä. Freiauslösung - wie meinen? Tja, der Koffer - ich kann jetzt nur von meiner Hobby-Ton-und-Stromversorgungstechniker-Variante sprechen, was ich i.d.R. mitgenommen habe: -Grundlegende Schraubenzieher plus Zangen (mindestens Spitz- und Abisolier) -Messer -ganz wichtig: Multimeter -Spannungsprüfer (gegebene Stromversorgung prüfen, v.A. auf vorhandenen PE und N -> gegen "Bauerndrehstrom" (so nennen die PA-ler illegale 5pol-CEEs ohne N) schützen) -Lötstation (geht mit abgebauten Halter mit in Alu-Baumarktkoffer) mit Zubehör (Zinn, Entlötlitze...) -ein paar der wichtigsten Stecker (XLR, Klinke..) -Isotape -Schrumpfschlauch -Gaffa -evt. Kabelbinder -evt. Aderendhülsen+Zange variierte bei mir von mal zu mal, aber das ist s... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |