Gefunden für fernbedienung nec protokol - Zum Elektronik Forum





1 - Assist 89900A23 -- Loewe ViewVision DR+ DVB-T




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Wybierz typ urządzenia
Defekt : Assist 89900A23
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : ViewVision DR+ DVB-T
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich brauche die Parameter der Fernbedienungscodes für die Assist 89900A23 Fernbedienung für den Loewe ViewVision DR+ DVB-T (67502 D 00) Recorder. Ich meine Signalparameter: Typ (z. B. NEC), Adresse und Funktionsnummern. Gerade genug für die Tasten "Power", "OK" und "Down". Danke dir. ...
2 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650
Danke für die Rückmeldungen
Da ich mittlerweile selbst auch eine Pianocraft MCR-E100 besitze, habe ich mich mal ein wenig in die Pianocraft-Serie eingelesen.

1999-2001:
MCR-E100, besteht aus RX-E100 (Verstärker/Tuner), CDX-E100 (CD-Player) und NX-E100 (Boxen)

2001-2002:
MCR-E200, besteht aus RX-E200, CDX-E200 und NX-E200
Die Receiver RX-E100 und RX-E200 unterscheiden sich meines Wissens nur in der Fernbedienung. Vermutlich brauchte man nur eine neue Versionsnummer, da die "große" Pianocraft einen kleinen Bruder bekam:

MCR-E150, besteht aus CRX-E150 (CD-Receiver) und NX-E150
Hier wurden Verstärker und CD-Player in ein gemeinsames Gehäuse gebaut. Weniger Volumen, weniger Leistung. Auch die Lautsprecher sind kleiner.

2002-2005:
MCR-E400, besteht aus RX-E400, CDX-E400 und NX-E400
Der RX-E100/200 ist 5cm länger geworden; der Trafo ist von vorn nach hinten gewandert und das Kühlsystem wurde geändert. Die Platinen sind neu layoutet worden, aber beim überfliegen der Schaltpläne sind mir keine gravierenden Änderungen im Verstärker aufgefallen.

MCR-E600, besteht aus RX-E600, DVD-E600 und NX-E400
Der RX-E600 unterscheidet sich nach grober durchsicht der...








3 - IR-Decoder für NEC-Protokoll mit Atmega16 -- IR-Decoder für NEC-Protokoll mit Atmega16
Hallo,

Ich habe eine kleine Routine (in C) geschrieben, um das eine IR-Fernsteuerung die das NEC-Protokoll verwendet mit einem Atmega16 verwenden zu können. Die Routine kann sowohl das "alte" NEC-Protokoll als auch das erweiterte Prozokoll erkennen.
Die Hardware (Fernbedienung und Empfangsbaustein) stammt aus einem alten SAT-Reciver.

Wenn's jemand brauchen kann würde es mich freuen.

LG
Gerhard

...
4 - Code 9, schaltet ab -- LCD Sony KDL-40V2500
Geräteart : LCD TV
Defekt : Code 9, schaltet ab
Hersteller : Sony
Gerätetyp : KDL-40V2500
Chassis : WAX2T
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ich habe einen Sony KDL V2500.
Ursprünglich bekommen habe ich ihn ohne jegliche Funktion
(komplett tot, keine LED an)
Nach Tausch einiger Bauteile (Mip2H2, R6300 auf dem Netzteil G2A
und einer 3,15 SMD Sicherung auf der Hauptplatine)
schaltet das Relais auf der G2A an und ca. 5-10sek wieder aus, danach sofort wieder an.
Wenn ich den Fernseher per Fernbedienung anschalte, wird Power LED grün -> kurzzeitig Bild zu sehen, max 2 Sek, -> Display schwarz
-> LED blinkt rot 9! mal
(wärenddessen ist das zyklische Relaisschalten nicht vorhanden)

Fehlerbeschreibungen hab bisher nur eine die etwas plausibel klang:
FEE Board defekt (also das mim NEC Chip drauf für CI)

desweiteren sehe ich wenn das Bild kurz vorhanden ist fast nur grau und im unteren fünftel hautpsächlich grüne querstreifen.

Nun meine Frage/n hat irgendjemand ähnliche Probleme schon gelöst (9xblinken) und oder eine Idee was das mit den Streifen auf sich hat?
Is da das Invertermodul d...
5 - Infrarotempfänger -- Infrarotempfänger
Hallo,
mit einem Analogoszi brauchst du gar nicht erst anzufangen so ein Datenpaket zu dekodieren. Je nach Protokoll ist es nicht mal sicher, dass beim halten der Taste immer das vollständige Paket wiederholt wird. Beim NEC Protokoll z.B. gibt es ein kurzes Wiederholungspaket.

Aber Anhand der Seite die ich dir verlinkt habe, würde ich am ehesten auf Sony SIRC tippen.
Edit: Hatte vergessen dass das Signal ja invertiert ist. Wenn man die invertierung Berücksichtigt kann man keine sinnvolle Aussage mehr treffen. Könnte mehreres sein.

Aber wenn du schreibst zu was für einem Gerät (Marke und Modell) die Fernbedienung gehört, kann man vielleicht eine Aussage zum benutzten Protokoll treffen.

Grüße
Simon


[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 25 Jun 2011  9:53 ]...
6 - IR-Empfänger TSOP -- IR-Empfänger TSOP
Hoi Clemens,

Zitat : Zwar habe ich onboard irgendwo eine COM-Schnittstelle, aber direkt daneben ist ein anderer Anschluss, sodass die normalen Buchsen mit Schneidkontakten mit den Klammern seitlich nicht passen.
Einfach eine normale doppelreihige Buchsenleiste nehmen und da das Kabel anlöten.


Zitat : Etwas unschön ist, dass der PC genau am anderen Ende des Zimmers steht wie der Fernseher. Der Plan geht irgendwo von Empfänger beim PC und Fernbedienung nach hinten richten (oder per Reflektion -> schlecht) bis AVR NET IO von Pollin und die Steuerung über Netzwerk und SVDRP (über Daemon?) zu erledigen. In dem Fall käme (früher oder später) auch ein IR-Transmitter für ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Fernbedienung Nec Protokol eine Antwort
Im transitornet gefunden: Fernbedienung Nec Protokol


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185890740   Heute : 7694    Gestern : 24670    Online : 313        20.10.2025    8:46
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0152180194855