Gefunden für einfache servo steuerung - Zum Elektronik Forum





1 - suche "6A - Schrittmotor treiber" schaltung! -- suche "6A - Schrittmotor treiber" schaltung!




Ersatzteile bestellen
  hi,

@asdf
Ich bin nicht Beratungsresistent nur ich weiß was ich will/brauche.
und das mit dem offtopic kannst dir sparen.

Aber der letzte link sieht gut aus. Danke.

-----------------------------------------------------------------
@nabruxas

Der Aufbau ist bei mir wie bei allen anderen.
Hab ein Portal aufbau wo aber der tisch unters Portal fährt. Deswegen ist sie stabiler.

Was willst du den genau wissen?

---------------------------------------------------------------


1. Eine Endstufe um 200€ pro Kanal kommt nicht in Frage. Auserdem brauch ich keine Hilfe um so ne Steuerung zu finden. Die gibt es wie Sand am Meer.
2. ich brauche kein Mikroschritt!!!!!!
3. KEINE SERVO Steuerung!!!!

So und mal eine einfache Rechnung, mein Schrittmoter mit Halbschritt macht 400 schritte hab ne 2:1 Übersetzung. Bedeutet 800schritte pro Umdrehung und eine KS spindel mit 4mm ----> 0.005

aber ich brauch es nicht so genau. für mich reicht es wen sie +/-0.1 genau fährt.
Das Problem sind die Motoren. Wen ich mit 400mm/min mit nenn 10er Fräser 5 mm abnehme setzen die Motoren ab und zu aus (Schrittverlust).

LG Dragan

PS: und nicht gleich immer in den falschen Hals nehmen
2 - Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung -- Benötige Hilfe zur Einschaltverzögerung
Ohmsche Gesetze sind bekannt
Digital Multimeter vorhanden
Umgang mit Lötnadel ist kein Problem
Von Microelektronik wenig Ahnung

Projekt: Segelbootmodell mit Funkfernsteuerung
Fernsteuerung: mit Super, Ruderservo, alte Segelwinde mit BEC
Betriebsspannung: 6V Akku 5 Zellen AA
Schaltspannung: 5V
Schaltstrom: unter 800mA (Falls ein Test funktioniert, dann unter 50mA
Einschaltverzögerung 2-5 sec.


Betrieb:
Der 6 V Akku versorgt die Segelwinde mit Strom. Über das interne BEC wird der Empfänger/Servo mit 5V versorgt.

Problem:
die Segelwinde (eine hochwertige rmg280D aus Australien) stammt aus der Zeit vor 2,4 GHz im Modellsport und verträgt sich nicht so gut mit der modernen Anlage.
Nach Hersteller soll helfen, wenn erst Winde und danach Super eingeschaltet werden. Zwei schalter sollten vermieden werden.

Ich habe bereits Gockel und dieses Forum durchsucht. Gefunden hatte ich mehrere Lösungen, die mir nicht zu sagten
- Mit Relais
- Mit Ausschaltverzögerung
- zu hohe Spannungen
- mit Reedkontak/Taster
- zu schwer

Mein Wunsch:
Einbau einer Einschaltverzögerung in die 3 adrige Leitung zwischen Winde und Super. (möglichst Kaufprodukt, aber nicht Bedingung)
Der Hauptsc...








3 - Welchen Arduino -- Welchen Arduino

Zitat :
Ich habe gerade mal geschaut und bin der Meinung, dass der ATmega328 kein USB hat.

Ich meine ja am Arduino Board. Wenn ich den ATmega328 programmieren will, kann ich das mit dem Board ja per USB machen.


Jetzt hab ich drei Set's zur Auswahl. Von günstig bis teuer.

28 Eur
39 Euro
56 Euro

keine einfache Entscheidung

[ Diese Nachricht wurde geändert von...
4 - Servos -- Servos

Zitat :
abnormal hat am 26 Jun 2011 18:33 geschrieben :
Ich glaube schon,dass es grundsätzlich möglich ist, dieses Signal zu simulieren
weiß selbst aber (noch) nicht wie.

z.B. überZeitabhängigen Routinen in einem µC.
Läuft bei mir in einigen Projekten.
Wegen des Betriebes von µC ohne Quarz-stabilen Frequenzen (immer mit internem RC Osc.) Gebe ich die Grenzwerte für die Verzögerungen für Ein- und Abschalten des Signales für 0 und 100% ins EEPROM des µC vor und passe dies an den Servo (einfache Modellbau Servos) an.
Leider Auftragsentwicklung, deshalb Nachfragen nach dem Sourcecode sinnlos! ...
5 - Bauteil gesucht -> Strom drauf, Stift raus -- Bauteil gesucht -> Strom drauf, Stift raus

Zitat :
gotcha hat am 10 Jun 2010 18:00 geschrieben :
Ich gebe Strom drauf, ein Stift fährt raus, wie das Knöpfchen im Auto bei der Zentralverriegelung (und dann - auf Impuls oder nach Zeit - wieder rein) oder
Ich gebe Strom drauf und ein herausstehende Platte klappt um 90° nach unten (und dann - auf Impuls oder nach Zeit - wieder nach oben)...


Hallo,

dann geb ich auch mal meinen Senf dazu:
Fertig wirst du sowas nicht bekommen - es sei denn Du baust eine Zentralverriegelung irgendwo aus.
Ich denke, Du solltest mal in Richtung Modellbau suchen. Das was Du beschreibst, hört sich nach Servo an. Man könnte auch Weichenantriebe für bestimmte Hin.- und Herbewegungen nehmen. Kommt natürlich darauf an, was für Kräfte Du erwartest. Einfache zeitliche Abläufe kann man mit etwas ...
6 - Modellbau - elektronischer Schalter? -- Modellbau - elektronischer Schalter?
Hallo,

ich suche eine Lösung für folgendes Problem:

ich habe einen RC-Flieger das per Funk Rauchbomben auslösen kann, als optischer Effekt. Soweit schön und gut, ich habe das so gelöst: Zwei billige Fahrtenregler eingebaut die von der Fernbedienung mit dazumontierten Schaltern von 0 auf max geschaltet werden, die dann einen Glühdraht zünden, der um die Zündschnur der Rauchbombe gewickelt ist, klappt soweit auch ganz gut.

Problem:
Die Fahrtenregler sind ja ziemlich overdressed da ich lediglich einfache Schalter benötige, und
ich brauche für jeden Zünder einen eigenen Fahrtenregler.
Ausserdem hätte ich gerne mehr als 2 Kanäle, was meine Anlage aber nicht mitmacht.

In einem anderen Posting hier wurde ein ähnliches Problem beschrieben, und da wurde zu einem Schieberegister geraten; finde ich ziemlich genial die Lösung, aber:

- Wie kann ich das Empfängersignal auswerten? Muss nicht genau sein, ich muss ja nur zwischen "0" und "1" unterscheiden können... Ist das überhaupt möglich oder brauche ich doch einen fertigen Schalter/Regler? (z.B. Servo-Schalter)

- Wie störanfällig sind die Signale? Wenn der nur eine Millisekunde ein falschen Eingang liefert zählt das Register ja weiter... kann ich das filtern...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Einfache Servo Steuerung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Einfache Servo Steuerung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282212   Heute : 4543    Gestern : 13943    Online : 242        27.8.2025    6:40
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0459249019623