Gefunden für eigenbau magnetventil - Zum Elektronik Forum





1 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das?




Ersatzteile bestellen
  Kein Generator, keine 230V, nur Druckluft.

Das Problem am Druckschalter ist: Ich verbinde die 12V Batterie mit der Kondensatautomatik, sie steuert alle 10 min das Magnetventil kurz an. Ich lasse gleichzeitig den Benzinmotor an, der Kompressor füllt auf 300 bar, ein bestehender Druckschalter schliesst die Zündungspannung des Motors kurz, er stellt ab. Das System bleibt unter Druck. Durch Temperaturveränderungen und allfällige kleine Lecks bricht der Druck mehr oder weniger zusammen. Ich kann also den Druck nicht als Kriterium nehmen und damit einen zweiten Druckschalter für die Kondensautomatik betätigen. Wenn der Druck auf 250 bar fällt, schaltet die Kondensautomatik wieder zu, das ist nicht gewollt.

Ich kann auch nicht das Ansprechen des bestehenden Druckschalter als Kriterium nehmen, denn dieser wird u.U. gar nicht betätigt. Wenn z.B. der Motor ausgeht wegen Benzinmangel, so hat das System vielleicht 100 bar, der Druckschalter spricht nicht an, die Kondensautomatik arbeitet weiter.

Ich denke, ich muss erkennen können, ob der Motor oder der Kompressor läuft.
- Erkennung der Zündspannung
- Erkennen der Drehbewegung
- Erkennen des Unterdruckes im Ansaug
- Erkennen des Lärmes
- Erkennen der Kühlluft

Das sind so meine Ideen, b...
2 - BHKW-Steuerung mit C-Control? -- BHKW-Steuerung mit C-Control?

Hallo!

ich plane gerade mein Eigenbau BHKW, mit dem ich ins Netz einspeisen will. Mit der Abwärme wird das Haus geheizt.
Besteht aus einen Mercedes-Dieselmotor sowie einem Asynchronmotor bzw. -generator.
Das EVU schreibt eine automatische Trennstelle vor, die bei Stromabschaltung, Über- und Unterspannung, Frequenzabweichung, Phasenwinkelabweichung und Änderung der Netzimpendanz zuverlässig den Generator allpolig vom Netz trennt. Diese Aufgabe übernimmt die ENS 30 und zwei Schütze.

Das ist vorgeschrieben und wird auch abgenommen, wenn ein Fachbetrieb das installiert und bestätigt hat.
Also alles zugelassen und nichts verbotenes oder gefährliches. nicht das der tread gleich wieder geschlossen wird.

Mir geht es nun um die steuerung des Motors, sprich Anlassen, auf Drehzahl bringen, Gashebel in abhängigkeit der generatorleistung regeln, motorschutzfunktionen wegen ölmangel oder überhitzung etc.

Ich habe mal eine Aufstellung der ein- und ausgänge gemacht:

Eingänge:
Kühlwasser-Temp, analog (Widerstand)
Pufferspeichertemp., analog (Widerstand)
Öldruck vorhanden?, digital (Druckschalter)
Motor an? digital, (Druckschalter)
Generatorstrom über Shunt, analog (Spannung)
Motordrehzahl (Frequenz)

Ausgänge, ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Eigenbau Magnetventil eine Antwort
Im transitornet gefunden: Eigenbau Magnetventil


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874507   Heute : 16085    Gestern : 26182    Online : 224        19.10.2025    15:16
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0123019218445