Gefunden für crc avr eeprom - Zum Elektronik Forum





1 - bios zerschossen EEPROM neu programmieren Hilfe gesucht -- bios zerschossen EEPROM neu programmieren Hilfe gesucht




Ersatzteile bestellen
  Das ist möglich.

Du musst dir nur überlegen, wie du das BIOS (-Programm) vom Image auf den Chip über den µC bekommst. Ich habe das öfters so gemacht:

AVR über USB an den Rechner, an den µC das EEPROM. Per linux dann immer eine bestimmte Anzahl an Bytes zum AVR rübergeschoben, der hat sie gepuffert und in den EEPROM geschrieben. Da muss man nur aufpassen, dass die Timings zum Programmieren eingehalten werden.

Aber das ist keine Garantie dafür, dass das auch danach alles funktioniert! Vorallem muss man die Datenformate penibel einhalten - ein falschgesetztes Bit bedeutet i.d.R. fehlerhafte Integrität der Daten. In der Regel wird nämlich eine Fehlerkorrektur mit bestimmten Verfahren berechnet. Mit viel Glück ist es eine einfache Parität , mit wesentlich mehr Pech, und das ist wahrscheinlicher, sind es CRC-Verfahren. ...
2 - Probleme bei NES-USB Adapter mit ATMEGA8 -- Probleme bei NES-USB Adapter mit ATMEGA8
Hallo

Ich bin noch recht neu bzw. unerfahren was Mikrokontroller betrifft und ich wollte nun einfach diese Nes-USB Adapter

http://www.bidouille.org/hack/nespadusb#6

nachbauen und dafür einen ATMEGA8 einzusetzen. Ich hab in der Programmierung die entsprechenden Pins geändert und versucht es zu Kompilieren und eine Hex zu erstellen. Jedoch scheitert es schon beim Kompilieren. Ich hab es auch schon versucht unverändert für diesen ATtiny44 zu kompilieren jedoch war der gleiche Fehler.
Ich verwendet ATMEL AVR Studio 6

Dies ist der Hauptcode und die Header hab ich angehängt.

main

Code :








3 - Table im AVR-EEPROM -- Table im AVR-EEPROM
Danke Jorn!

Das habe ich auch gerade in einem AVR-Tutorial entdeckt

Daraufhin wird ein eep-File erstellt, das aus

:'Adresse''15Bytes''1Byte_checksum
:nächste Zeile...
:0..01FF (Ende)

besteht. (das Ergebnis wird übrigens nicht in den Simulator übertragen )

Da ich am liebsten ein kleines delphi-Programm schreiben würde, das mir die Tables erstellt, frage ich mich noch über die Zusammensetzung der checksum:

alle Bytes 0:
1.Zeile: F0
2.Zeile: E0
3.Zeile: D0
...

eines der Bytes der ersten Zeile
=1 EF
=2 EE
=3 ED

Die Summe von mehreren bytes einer Zeile wird wie ein einzelnes byte behandelt.

Deswegen glaubte ich schon an die Formel
F0 - Summe(n) =crc

Bei ein Byte =255 kam allerdings F1 raus, was meine Theorie ja wohl zu nichte macht...

Habt Ihr eine Ahnung wie diese Prüfsummen gebildet werden??
Ich finde nichts darüber

Grüße, hendrik...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Crc Avr Eeprom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Crc Avr Eeprom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185870354   Heute : 11931    Gestern : 26182    Online : 463        19.10.2025    12:07
33 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.82 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0197749137878