Gefunden für bringt ferrit netzfilter - Zum Elektronik Forum |
1 - Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion WH6149C/01 | |||
| |||
2 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4 | |||
Zitat : FS-Ton beginnt ca. bei 86 Mhz und endet bei ca. 103 Mhz Was soll das sein? Flugsicherungs-Ton, Fernseh-Ton ?? Auf der Skala stehen doch Frequenzen, notfalls auch Kanalnummern, damals wohl noch im 300kHZ-Raster. Zitat : Aaaaber am Seil liegt es nicht, das habe ich zuerst geprüft! Anhand des Seilplanes in der Serviceanleitung? Wie Mirto schon schrieb, kann man das leicht vermurksen, so dass es falschrum geht. Zitat : | |||
3 - DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich? -- DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich? | |||
Zitat : Weil ein solches Ferrit auch ein Dielektrikum mit einer sehr hohen und verlustbehafteten Dielektrizitätskonstante darstellt, an das man möglichst nur magnetisch ankoppelt. Aha, ein interessanter Punkt, wieder was gelernt. D.h. ein Spulenträger aus Kunststoff würde die Güte schon wesentlich verbessern.? Ich hab jetzt mal ein Stück Alu-Folie mittels Laborklemmen mit dem Schutzleiter verbunden, darauf ein Stück Papier bzw. Wellpappe und darauf der DCF77 Empfänger (nicht geerdet) Mit Wellpappe sehe ich keine sichtbare Veränderung. Mit Papier wird das Signal deutlich schwächer (die Impulse werden schmaler), aber nicht unbedingt besser. Die Stabantenne LIEGT jeweils auf der Fläche etwa quer zur Nord-Süd-Richtung. Das bringt also nichts. Wie schon gesagt: Der Punkt den ich nicht verstehe ist warum eine Erdung der ganzen Schaltung (egal wo und womit) eine deutliche Verbesserung bringt. ... | |||
4 - SPannungsregler Lichtmaschine!!?? Modifizieren -- SPannungsregler Lichtmaschine!!?? Modifizieren | |||
Zitat : SkyTraceX hat am 27 Nov 2010 17:00 geschrieben : Ferritkerne direkt an den Ausgängen der Endstufe - kein Erfolg Das ist eh sinnlos. Was u.U. etwas bringt, ist ein Ferrit in der Spannungsversorgung von Endstufe und/oder Radio. Ich hatte dafür einen großen, billigen Ringkern von Pollin genommen und die Versorgung einige male hineingewickelt. Danach war Ruhe. ... | |||
5 - Dimensionierung eines \"Lufttrafos\" -- Dimensionierung eines \Lufttrafos\ | |||
Wenn der Motor schon Kohlebürsten, und damit keine unbegrenzte Lebensdauer hat, ist es vielleicht am einfachsten auch die Stromzufuhr zum Rotor über Schleifringe zu machen.
Ansonsten: Verwende dünne Spulen mit möglichst großem Durchmesser, sonst wird die Kopplung zu schlecht. Alternativ zur Zylinderwicklung kannst du auch hintereinanderliegende scheibenförmige Wicklungen verwenden. Wichtig ist in jedem Fall, daß der Luftspalt zwischen den Spulen möglichst klein ist. Das Aluminium stört nicht sehr, es verringert lediglich etwas die Induktivität. Über die 4mm Stahlwelle sollte man aber ein möglichst dickwandiges Ferritrohr schieben, das zugleich als Spulenkern dienen kann. Vielleicht kannst du dir soetwas aus einem alten Leistungsübertrager drehen. Ferrit ist aber nur mit Hartmetallwerkzeug oder einer Schleifscheibe zu bearbeiten. Die Induktivität wird am meisten durch einen Ferritkern erhöht. Verrgleichweise bringt ein über die Konstrukktion gestülptes Ferritrohr als magnetischer Rückschluss nicht so viel. Es hilft aber die Störstrahlung zu verringern. Deshalb sollte man daran denken. Geeignet könnten die Ablenkjoche von Fernsehern oder Monitoren sein, nachdem man die Spulen entfernt hat. Und nochmal: Sekundärspule auf Resonanz... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |