Gefunden für berechnung quarz parallelresonanz - Zum Elektronik Forum |
1 - NE555 MMV -- NE555 MMV | |||
| |||
2 - AVR zu langsam??? -- AVR zu langsam??? | |||
Hallo zusammen. Eigentlich geht es darum das die Kommunikation zwischen meinem AVR und dem PC nicht funktioniert. Es kommt immer nur 192dez. bzw. &hC0 an. Gefolgt von 1-3 mal &h00.
Weil mich das schon den ganzen Tag herausfordert, und ich nicht dahinter komme wo der Fehler liegt, hab ich mal einen kleinen Test gemacht und bin auf folgendes Problem gestossen: Ich habe am ATMega8 einen Quarz von 7,372800 Mhz. Am Port D.6 & D.7 ist jeweils eine LED. folgendes BASCOM Programm läuft: Code : $regfile = "m8def.dat" | |||
3 - Bandpassfilterauslegung -- Bandpassfilterauslegung | |||
Zitat : Auf dem linken Bild ist meine nachgebaute Schaltung von einem Bandpaßfilter zu sehenWo soll denn da ein Bandpassfilter sein ? Zwar könnte man die Kombination von Tiefpass am Eingang und Hochpass am Ausgang notfalls so bezeichnen, aber für eine brauchbare Frequenztrennung ist deren Flankensteilheit viel zu schlecht. Ausserdem hat die Schaltung Fehler: Viele Opamps vertragen es nicht, wenn ihr Ausgang, direkt eine Kapazität, wie hier C1, treiben soll. Sie schwingen dann. Ein zusätzlicher Widerstand am Ausgang, von z.B. 50 Ohm, schafft meist Ruhe, aber: Was soll C1 denn überhaupt bewirken ? Darüberhinaus kannst du nicht erwarten, dass der Verstärker negative Ausgangsspannungen liefert, wenn du keine negative Versorgung hast. Also sorge entweder für eine negative Versorgungsspannung, oder verschiebe die Eingangsspannung soweit ins positive, dass U1 und U2 arbeiten können. U3 funktioniert dann aber immer noch nicht ordentlich, weil di... | |||
4 - Impulse mit Atmel Controller empfangen und auswerten -- Impulse mit Atmel Controller empfangen und auswerten | |||
Es gibt verschiedene Lösungen. Die Impulse würde ich auf INT0 legen und Zählen.
Der interne Timer sollte als Software- oder Hardwarelösung ausgeführt werden . Nun gibt es da bei beiden Nachteile, da der INT0 keine Priorität hat. Jeder Interrupt unterbricht die Softwarelösung für die Zeit des Zählens. Der Timer könnte Zeitgleich mit einem INT0 Interrupt eintreffen, damit kommt es unweigerlich zu Fehler in der Berechnung. Wie groß die sind hängt vom verwendeten Quarz ab. So, wie ist nun das Proggi aufzubauen in der Softlösung: Timer für z.b. 0,5 s starten INT0 erlauben Ist Zeit vorbei? Wenn Nein weiter warten Wenn Ja -> Berechnen und Anzeigen Alles von vorne INT0: Zählen **************************** Mit Timer/Counter: Timerinterrupt erlauben Timer für z.b. 0,5 s starten INT0 erlauben Hier warten INT0: Zählen Timerint: INT0 ausschalten Berechnen und Anzeigen INT0 einschalten Das ist zwar hier recht einfach mit ein paar Zeilen beschrieben, so ist es aber nicht. Du hast das Problem mit der Zeit angesprochen, das ist einfach. Mal ein Beispiel für 0,5 Sekunden warten bei 16 Mhz Quarz und das als Softlösung: ldi R17, $48 w0: ldi R18, $BC w1: ldi ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |