Gefunden für berechnung netzinnenwiderstand - Zum Elektronik Forum |
1 - Prüfung elektrischer Installationen -- Prüfung elektrischer Installationen | |||
| |||
2 - Revitester 100 Schleifenwiderstand -- Revitester 100 Schleifenwiderstand | |||
Ich habe eine Frage bezüglich der Schleifenwiderstandsmessung (genauer eigentlich des Netzinnenwiderstand L-N) mit dem Revitester 100.
Laut der Tabelle,s.u. ergibt sich bei 3,1 Ohm der Automat L16. Nach Berechnung jedoch: 220V/3,1Ohm = 70,96A Laut Anleitung muß man dort mit einem Fehler von 30% rechnen also 70,96A*0,70= 49,67A Ergibt also gerade noch den 49,67A/16A= 3,1 Fachen Nennstrom wobei nach Tabelle der 6 Fache In benötigt wird. Wo liegt mein Fehler in der Berechnung? Wollte mir eine solche Tabelle für B und C Automaten Erstellen. Noch ein Problem besteht bei der Messung: Messung mit Revitester am Stromkreis mit 2,5²: =0,8Ohm Messleitung(R<0,1Ohm) Messung mit Profi-Fitest vom M-e-t-r-a-w-a-t-t am selben Stromkreis:676A ,Ergibt rechnerisch 230V/676A=0,34 Ohm Wie kann das sein? Gibt es eine Erklärung dafür? ![]() | |||
3 - deckenventilatoren anschliessen -- deckenventilatoren anschliessen | |||
Aber aufpassen, mit dem 10er Automaten kommst du auch bei B-Charakteristik schon langsam an die Grenze der Kurzschlussabschaltung. Die 120m Leitung haben schon knapp 2,9 Ohm bei 1,5er Verdrahtung. Das macht einen Kurzschlussstrom von rund 80A. Der B10-Automat braucht 50A um auszulösen, und wenn ich Joe's Ausführung richtig im Kopf hab, kommen da noch Sicherheits/Korrekturfaktoren drauf, die insgesamt dann den 1,3fachen Strom verlangen.
Heißt also man braucht mindestens 65A im Kurzschlussfall oder 3,5 Ohm Gesamtwiderstand. Bleiben also nur noch 0,6 Ohm für den Netzinnenwiderstand bis Automaten. Sollte man besser vorher mal nachmessen. Oder gleich B6er (oder C2/C4 (die könnten teuer weren)) Automaten verbauen. -- Die Berechnung des Spannungsfalls mit dem Verbrauchernennstrom ist IMHO zulässig, da aus der Eigenart des festen Anschlusses keine betriebsmäßig höhere Stromaufnahme zu erwarten ist. Es soltle also reichen den Kurzschlussschutz der Leitung und da die Motoren wohl im Blockierfall keine Strombegrenzung haben auch der Überlastschutz der Leitung sichergestellt ist. Das sollte mit den B6 oder ggf. noch B10 (s.o.) Automaten ausreichend gegeben sein.... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |