Gefunden für berechnung ferrit transformatoren - Zum Elektronik Forum





1 - schwarz weisses Bild über S-Video Eingang am TV! -- schwarz weisses Bild über S-Video Eingang am TV!




Ersatzteile bestellen
  Bitte! Gern geschehen.
Hm, naja ich fand sie bißchen zu barsch.
(den Tonfall kann man schlecht hier wiedergeben)
Ich wär zu meinen Hotline Zeiten achtkantig rausgeschmissen worden!
mich verwunderts immer noch, dass für das gleiche Gerät bei unterschiedlichen Ständen verschiedene Techniker benötigt werden. Ich brauch ja auch nicht nen neuen Mechaniker wenn ein Auto durchn Facelift gelaufen ist
Dass der vorgesehene S-Video Eingang aber nicht richtig funktioniert find ich endschwach!

Nochmal zum "Problem". jdn eine Idee, wie ich den Adapterstecker "Schirmen" kann?
Das Kabel ist ja geschirmt, aber ich glaub über den Stecker fang ich mir das "Störsignal" ein (weil direkt hinter der Röhre sitzend denk ich mal).
Werd trotzdem auch mal Ferrit drum machen. Gibts da ne Faustformel bezgl Berechnung von den Dingern oder kann ich da irgendwelche drum rödeln?
Bei Filmen gehts grad so, aber bei Desktop Darstellungen (oder besser auflösenden Filmen) isses nicht so prall.



Also nochmal kurz gefragt:
- Kann ich den Stecker irgendwie "optimieren"
- Welcher Ferrit ist geeignet



2 - nochmal weiße LED -- nochmal weiße LED
Die Schaltung dürfte O.K. sein, ich hab mit solchen Dämpfungsperlen ähnliches schon gemacht um kleine Digitalvoltmeter zu besaften. Die brauchen etwa 9V, 1mA.

Allerdings ist der Wirkungsgrad nicht berauschend, und Du wirst die Leistung nicht zusammenbekommen, weil der BC549 genau wie der BC547 den benötigten Strom nicht packt.


Übrigens sind rund 100mW für solch einen kleinen Kern ohne Luftspalt schon recht viel. Das kann nur gehen, wenn die Schweingfrequenz recht hoch ist. Das aber produziert dan schon nennenswerte Verluste:
a) Durch Skineffekt, also HF-Litze nehmen,
b) Schaltverluste am Transistor,
c) Verluste im Ferrit. Die Perlen sind oft aus 3B1 und heißen nicht umsonst Dämpfungsperlen.


Wenn Du nicht akuten Platzmangel hast, tust Du gut daran, keinen Ringkern zu verwenden sondern einen Stummel von einer Ferritantenne. Du brauchst zwar viel mehr Windungen, aber hast ja auch Platz ohne Ende. HF-Litze wirkt Wunder, evtl. kannst Du ja die alte Antennenwicklung verwenden. Die hat i.d.R mit etwa 500pF eine Resonanz bei rund 500kHz. Den Rest der Berechnung überlaß ich Dir.
Übrigens:
Unter die Wicklung gehört stets 0,5mm oder mehr Isolationsmaterial. Wenn der Draht direkt auf de...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Berechnung Ferrit Transformatoren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Berechnung Ferrit Transformatoren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296571   Heute : 1083    Gestern : 17838    Online : 181        28.8.2025    1:45
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0959858894348