Gefunden für batterien geklemmt - Zum Elektronik Forum





1 - NF-Pegelanpassung am Megafon -- NF-Pegelanpassung am Megafon




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

ich habe ein Billig-Megafon das von Haus aus eine Melodie spielen kann. Es hat drei Schalterstellungen: Aus, Speak, und Melodie. Ich habe es aufgeschraubt und es kam eine kleine, externe Melodieplatine zum Vorschein (vergossener IC, drei Widerstände ein Kondensator), die mit folgenden drei Drähten zur Hauptplatine verbunden sind:
(1) Masse (=Minuspol der Batterien)
(2) +3,3V (=Pluspol der Batterie, 39Ohm Vorwiderstand, 3,3V Z-Diode parallel)
(3) Der Audioeingang (bzw. Ausgang von der Melodienplatine)

An diesen Audioeingang habe ich einfach ein PIC Mikrocontroller drangehangen (der meine eigenen Melodien erzeugt als Rechtecksingale 0V/+3,3V alternierend) und es funktioniert einwandfrei in voller Lautstärke!

Nun wollte ich an diesem (hochohmigen) Audioeingang (3) einfach einen kleinen MP3-Player anschliessen. Also einfach mal einen Kanal des Kopfhörerausgang vom MP3-Player zwischen Masse (1) und den genannten Audioeingang (3) des Megafones geklemmt. Es funktioniert, aber nur ziemlich leise (volle Lautstärke des MP3-Players), weil ja nun die
Ausgangsspannung des Kopfhörersignals und nicht die vollen 3,3V am NF-Eingang anliegt.
Wie müsste ich das nun schalten (Analogtechnik ist nicht so
mein Ding), damit ich auch mit dem MP3-P...
2 - Beim Auszug Uraltverteiler tauschen? -- Beim Auszug Uraltverteiler tauschen?
Ich habe hier ein sowohl rechtliches als auch elektrisches Problem. Meine Oma bewohnt seit 1967 eine Wohnung in einem MFH in NRW. Zu Weihnachten zieht sie aus und der Vermieter möchte die Wohnung renoviert zurück. Für den Fall, daß er verlangt auch die Elektroanlage zu sanieren wollte ich mich hier schon vorab ein wenig schlau machen.
Situation: 25A Vorzählersicherung (Sieht aus wie ein sehr tieft versenkter DII-LS), relativ neuer AEG-Wechselstromzähler, natürlich verplombt. Über der Zählerplatte direkt ein steinalter einreihiger Verteiler mit Haupt-FI 500mA (Schupa FI DY) und 1xH20A sowie 3 H15A LS (recht alte Bauart, größer und breiter wie moderne LS, mit einem schwarzen bzw. grauen Ein-Knopf und schwarzem Aus-Knopf, wie die Schraub-LS. Von der Zählertafel kommen schwarz grau und rot (Textil) Einzeladern, vermutlich 4mm2. Schwarz und grau gehen zum FI, rot direkt zur (rot unterlegten) PE-Schiene. Die (grau unterlegte) N-Schiene wird vom FI mit 2,5mm2 PVC-isoliert angefahren, detto die LS. Die Endstromkreise scheinen ein wüster Mix aus NYM mit alten und neuen Kennfarben, NYIF (neue Farben), PVC-Einzeladern in Bergmannrohr (sw, gr, rt) sowie baumwollisolierte Einzeladern in bergmannroohr mit rotem, nachgerüsteten PE zus ein, einzelne Adern sind im Verteiler nicht angeklemmt u...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Batterien Geklemmt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Batterien Geklemmt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183944073   Heute : 7474    Gestern : 8787    Online : 543        9.5.2025    23:14
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0132110118866