Gefunden für backofen 20 temperaturregler - Zum Elektronik Forum





1 - wird nicht mehr richtig heiß -- Backofen   Siemens    HE56024/01




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Backofen
Defekt : wird nicht mehr richtig heiß
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE56024/01 (E-Nr.)
FD - Nummer : 8002
Typenschild Zeile 1 : 636456
Typenschild Zeile 2 : Typ HET564
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

mein Backofen wird zwar warm, nicht mehr richtig heiß.

Weitere Beobachtungen/Anmerkungen:
- Das war auf einmal gleichzeitig sowohl bei Umluft als auch bei Ober-/Unterhitze der Fall.
- Umluftpropeller dreht sich bei Umluft.
- In der Funktion "Grill" wird der Ofen heiß (starke Hitze von oben).
- In der Funktion "Umluft mit Grill" wird der Ofen heiß (starke Hitze von oben, keine von unten)
- Selbstreinigung funktioniert.
- Es handelt sich um ein Gerät mit digitaler Temperaturanzeige. Der Regler zur Temperatureinstellung lässt sich immer weiter drehen und hat keine Begrenzung nach oben oder unten.

Ich habe ein paar Widerstände gemessen (Nummern siehe Bild 2):
1. Unterhitze (außen): ca. 56Ω
2. Unterhitze (innen): ca. 73Ω
3. Oberhitze: ca. 20Ω
4. Umluft-Rotor (?): ca. 100Ω (Wo sind hier die Anschlüsse...
2 - Ofen heizt nicht mehr voll -- Backofen Vorwerk HET 200
Geräteart : Backofen
Defekt : Ofen heizt nicht mehr voll
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : HET 200
S - Nummer : EH 724
FD - Nummer : 7912
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
mein Backofen ist mit 4 Funktionen ausgestattet
1. Ober- und Unterhitze (Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten)
2. Heißluft (Ventilator verteilt Wärme von Ober- und Unterhitze gleichmäßig)
3. Umluftgrillen (Grill und Ventilator abwechselnd für größere Bratenstücke)
4. Flachgrillen (ganze Fläche für Steaks, Würstchen, Toast, usw.)

Auf Position 1 erreicht der Backofen seit kurzem keine größere Hitze mehr, als kaum mehr als ca. 50°C, auch nicht nach 15-20 Min. Die Temperatur- Kontrolllampe geht aus, wenn ich den Temperaturregler auf < 50°C zurücknehme.

Kann mir jemand sagen, wo eigentlich die Oberhitze herkommt, obwohl oben nur das Heizelement für den Grill sichtbar ist?
Das untere Heizelement hat allerdings 4 Anschlüsse und 2 sind mit dem Heizelement für den Grill oben verbunden.....?




...








3 - Temperatur -- Herd Miele Herd Backofen H333 H 333
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Temperatur
Hersteller : Miele Herd Backofen H333
Gerätetyp : H 333
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Bei meinen Miele H 333 habe ich Probleme mit der Temperatur, ausgetauscht habe ich schon den Drehschalter(
Funktionsschalter Schalter Backofen T.Nr. 5112000 TYP 14CH/53.)

Ich stelle die Temperatur bei Heißluft auf 150 Grad Orange-Leuchte geht an und er heizt bis dahin ca auf. Wenn ich dann um 50 Grad zurückdrehe geht die Orange- Lampe aus ist ja richtig soweit.

Das Problem ist nur das sie nicht höher geht wenn ich auf 300 Grad drehe sollte er ja wieder zuschalten.

Habe mal den Temperaturregler also Fühler gezogen und danebengelegt .

Er heizt dann kurzeitig bis ca 200 Grad auf laut Infarot-Thermometer und dann schaltet die Orange-Lampe wieder aus und kühlt ca auf 150 Grad runter die er dann auch hält. Ich hätte gedacht das wenn der Fühler bei 20 Grad im Raum hängt das sich der Ofen dann über 200 Grad erhitzt.

Liegt das wohl dann noch am Temperaurregler denn könnte ich dann noch einmal für 30€ erwerben.

Ein Schaltpunkt wie bei ein Relai hört man wenn man den Temperaturregler zwischen 200 und 150 dreht aber die Orange-Lampe bleibt a...
4 - heizt nicht mehr richtig auf -- Backofen Küppersbusch Ökotherm
Geräteart : Backofen
Defekt : heizt nicht mehr richtig auf
Hersteller : Küppersbusch
Gerätetyp : Ökotherm
S - Nummer : nicht bekannt
FD - Nummer : nicht bekannt
Typenschild Zeile 1 : keines vorhanden
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Backofen.
Er wird nichtmehr richtig heiß, erreicht gerademal noch so zirka 130-140 Grad.
Ich kann euch leider nicht viel zum Herd sagen.
Vorne steht nur Küppersbusch, diamant, ökotherm.
Es ist ein auf Brusthöhe montierter Backofen ohne Kochplattenanschluß.
Typenschild ist keines Vorhanden, auch kein Aufkleber. Weder in der Tür, noch sonstwo auf dem Gerät, nichtmahl auf dem Bodenblech.
Der Ofen ist jetzt zirka 19-20 Jahre alt.
Macht es da überhaupt noch Sinn den zu reparieren?
Er hat Heißluft, Ober/Unterhitze, Oberhitze, Unterhitze, Grill und Intensiv Heißluft.
Den Temperaturregler, wenn ich z.B. auf 200 Grad stelle heizt der Ofen auf zirka 130 Grad auf, das sehe ich daran, wenn ich den Temeraturregler wieder zurückdrehe und die Kontrolleuchte für die Temperatur aus geht.
Auf dieses Beobachtung vermute ich, dass das Termostat noch funktioniert, abe...
5 - Keine Unterhitze bei Heißluft -- Backofen Miele HGM6004
Geräteart : Backofen
Defekt : Keine Unterhitze bei Heißluft
Hersteller : Miele
Gerätetyp : HGM6004
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Zusammen,

habe das Forum rauf und runter gelesen, aber keine Lösung für das Problem bei Omas Backrohr gefunden:
Ober und Unterhitze Betrieb ohne Umluft funktioniert. Die beiden Unterhitze Heizstäbe haben 82,6 Ohm und 7,7 Ohm. Wobei erster mit ~220V und zweiter mit ~65V versorgt wird. Oberhitzenheizstab 15,6 Ohm.
Bei Heißluftbetrieb wird der Heißluftheizstab korrekt versorgt (dieser hat 23 Ohm) jedoch keiner der Unterhitzeheizstäbe, was aber angeblich (lt. Oma) so sein soll, mit Spannung versorgt und bleiben somit kalt.
Da ich keinen Schaltplan habe kenne ich nicht die Funktion der Temperaturbegrenzer Z430 (Schließer) und Z42K (Öffner) die "Grundstellung" stimmt jedoch. Leistungswiderstand KRX27 4H-20 stimmt auch mit 1800 Ohm.
Uhr funktioniert korrekt und schaltet Backofen ordnungsgemäß aus und ein.
Temperaturregler funktioniert bei Ober-/Unterhitzebetrieb und wird somit auch bei Heißluft funktionieren.
Die Kontakte des Drehschalters sehen grundsätzlich gut aus, habe ihn jedoch no...
6 - Herd geht an und aus -- Backofen   Siemens    HE 5265401
Geräteart : Backofen
Defekt : Herd geht an und aus
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE 5265401
S - Nummer : 01005000071200078648192113
FD - Nummer : 8005
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hey Leute,

wollte mal nachhaken ob jemand weiter weiß.

Habe einen älteren Herd von Siemens einen HE 52654 Extraklasse mit Pyrolyse.
Das Problem an dem Herd war, dass er mit der Temperatur 50Grad hinterher hing.
Habe das Thermoelement getestet, das geht. Die Omschen Wiederstände stimmen mit der Temperatur überein.
Habe ein externes Thermometer im Backraum.
Ist die Temperatur beispielsweise bei 160Grad und ich drehe den Temperaturregler Richtung null, geht immer das Heizkontrollicht an und das Lastrelais klickt für die Heizperiode. Oft dauert es 5-10sek. bis die Steuerung checkt das es nichts zu heizen gibt und wieder ausschaltet.
Das selbe passiert wenn ich den Regler nach oben drehe.
Außerdem klickt das Relais auch oft, geht an und aus (im Abstand von weniger als einer sec.), obwohl der Herd auf Temperatur ist.
Hauptsteuerplatine (EPR 79312-002 91916.F) habe ich bereits ausgetauscht.
Problem besteht weiter.
Außerdem ...
7 - FI löst aus -- Backofen Küppersbusch Einbauherd
Geräteart : Backofen
Defekt : FI löst aus
Hersteller : Küppersbusch
Gerätetyp : Einbauherd
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Problem: Einbauherd (Backofen und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld). Die Kochfelder funktionieren, aber beim Backofen löst der FI aus.
Dreht man den Temperaturregler für den Backofen hoch, passiert zunächst gar nichts (keine schnelle Erwärmung feststellbar).
Sobald man den Funktionsschalter für Beleuchtung, Umluft-Ventilator usw. betätigt, geht die Beleuchtung (links und rechts) an, der (innere) große Ventilator läuft.
Nach ca. 20 Sekunden löst der FI aus (mehrmals getestet), während die 3 Automaten drin bleiben. Dies passiert aber nur, wenn man gleichzeitig den Temperaturregler aufdreht.
Außerdem leuchtet ständig die rote Bereitschaftslampe an der Bedienfront, auch wenn alles auf "aus" steht.
An der (geöffneten) Rückseite oben befindet sich noch ein Axiallüfter, der auch läuft. Darunter ein Keramik-Anschlußteil mit der Aufschrift 27.24002 und 15A /380 V . Anschlüsse unten sind 1 / Erde / 2.
In der Mitte ist eine schwarze Schmauchspur, die sich nach oben zieht.
Die Gehäuseerdung ist gegeben. Ein Kurzschluss scheint also nicht vorzuliegen, ehe...
8 - Wie erkenne ich, was ich für ein Bauteil vor mir habe? -- Wie erkenne ich, was ich für ein Bauteil vor mir habe?
Hallo an alle Kenner und Könner,

ich habe jetzt mal ein paar Fotos angehängt. (Da dies mein erster Beitrag im Forum ist, weiß ich nicht, wie viele Fotos ich anhängen kann... U.U. antworte ich eben zwei mal und hänge dann alle an.)
Laut Elektonik-Laden sei auf dem Foto 1_PiezoSummer eben genau das, der aber bei einem Defekt vermutlich nicht zu einem Komplettausfall des Backofens führe.

Nach Rücksprache mit einem Miele-Techniker, der mir jetzt doch den Schaltplan zukommen lassen wird, da dieser zum Zeitpunkt der Lieferung des Gerätes ja auch zum Lieferumfang gehörte, habe ich an die diversen Baugruppen, die mit dem Backofen zusammen hängen 230V angelegt.
Und soweit alles als intakt festgestellt mit folgenden Ausnahmen:

1. Den Temperaturregler (Foto 2_Temperaturregler) kann ich so ja gar nicht prüfen. Übrigens meinte der Techniker, dass dort ein Kapillarröhrchen abgehe. Ich habe jedoch eher den Eindruck, dass es ein Draht ist. Ich muss aber gestehen, dass ich ein Kapillarröhrchen nicht kenne und daher nicht weiß, ob es vielleicht doch ein solches ist. FALLS es ein solches ist: Kann ein Defekt des Kapillarröhrchens den kompletten Backofen lahm legen (inclusive Betriebsleuchte?)

2. Auf der Oberseite des Backofens sitzt ein Teil, dass auf mic...
9 - Backofen Miele H330EP -- Backofen Miele H330EP
Hallo Mike,

sehr viel Erfahrung habe ich leider auch nicht, mit diesem Miele-Pyrolyse-Backofen.

Evtl. hilft es aber, die abgebrochene Pyrolyse noch mal neu zu starten?
Dazu zunächst den Backofen leerräumen (siehe Bedienanweisung),
dann den Funktions-Wahlschalter nach Verschmutzungsgrad auf Pyrolyse 1 oder 2 stellen.
Den Temperaturregler bis Anschlag auf das Symbol für Pyrolyse drehen.
Nach etwa 20 Sekunden ist die Tür verriegelt.
Die Anzeigeleuchte leuchtet, sobald die Backofenbeheizung startet.
Den Vorgang dann bitte ein Mal durchlaufen lassen, bis Ende.

Zitate aus der Gebrauchsanweisung:
Zitat : ... Bei beiden Pyrolysebetriebsarten ist
der zeitliche Ablauf eines Reinigungsprozesses
vom Gerät fest vorgegeben.
Die Prozesse unterscheiden sich nur
durch die Dauer der Heizphase.
Bei "Pyrolyse 1" ist die Heizphas...
10 - Herd Siemens HE250 -- Herd Siemens HE250
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : HE250
S - Nummer : nicht gefunden
FD - Nummer : nicht gefunden
Typenschild Zeile 1 : -
Typenschild Zeile 2 : -
Typenschild Zeile 3 : -
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich habe die Forenregeln gelesen und habe die Anleitung von Siemens heruntergeladen, wo das Typschild am Backofen angebracht sein soll. Ich habe an den beschriebenen Stellen kein Typenschild finden können.

Trotzdem möchte ich mal mein Problem beschreiben, mir geht auch eher um eine Grundsatzantwort, lohnt sich eine Reperatur oder nicht bzw. ist das ein so klarer Fehler, daß dann dies und jenes zu tun ist.

Egal ob Umluft oder Ober-/Unterhitze und einer Temperatureinstellung von ungefähr 200 Grad wird der Backofen lt. Temperaturregler nicht heißer als 130 Grad (Regler zurückgedreht bis das Licht ausgeht). Das dürfte auch stimmig sein, wenn ich das Backergebnis anschaue (Pizza dauert bald 2h anstatt 20 Minuten). ...
11 - Herd Philips Whirlpool AKG 425/05 -- Herd Philips Whirlpool AKG 425/05
Hallo Bernd,

habe den Backofen hinten geöffnet und die Heizwendel nachgemessen.

Oberhitze: 23 Ohm
Unterhitze: 41 Ohm
Grill Mitte: 22 Ohm
Grill Außen: 50 Ohm

Die Anschlussschine ist an Klemme 5 stark verschmort.

Wie kann ich den Temperaturregler prüfen ?

Danke für deine Hilfe

Gruß Michael<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hoschi2007 am 20 Jan 2007 10:53 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Backofen 20 Temperaturregler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Backofen Temperaturregler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184018212   Heute : 18094    Gestern : 28446    Online : 408        13.5.2025    11:05
32 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.88 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0441558361053