Gefunden für avr externer quarz - Zum Elektronik Forum





1 - Kleines Problem bei BASCOM Programm -- Kleines Problem bei BASCOM Programm




Ersatzteile bestellen
  Na, das hier ist falsch:

Led1 Alias Pinb.6

Led2 Alias Pinb.7


Das müsste jeweils PortN lauten.

Zumindest, wenn man der Logik der Registerbezeichnungen folgt: PortXN ist ein Ausgang, PinXN ist der korrespondierende Eingang.

Wenn kein externer Quarz an XTAL1 und XTAL2 angeschlossen ist, dann geht das so in Ordnung. AFAIK läuft dieser AVR mit 8MHz internem Systemtakt, wenn man nicht umkonfiguriert.


Der Watchdog kommt auch nicht in Frage für diesen Fehler.

Edit:
@wulf:

Zitat : Wie kann es sein, dass du PB6 und PB7 als Tastereingang (= TOSC1 und TOSC2 für den Quarz) verwendest und oben "crystal" definierst?

Aber das tut er doch gar nicht.
An PB6 und PB7 hängen die LEDn, an PB1 und PB2 die beiden Taster.
Crystal wird, denke ich mal, für jegliche Art von Takt benutzt, und soll nur d...
2 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske
So, ich habe mal ein bisschen was programmiert. Ich habe mich
dann doch für den Attiny13A entschieden, weil sich bei dem
der Watchdog einfacher nutzen lässt ( WD-Interrupt statt Reset ).
Der Spannungsbereich ist mit 1.8V..5.5V auch sehr entgegenkommend.

Es werden 2 Ports für die LEDs genutzt. Normalerweise würde das auch
ein Port schaffen, wenn die jeweils relativ hochohmig angebunden werden.

Strombilanz:
Warte 6h auf REM-Phase 4.5µA
Led-Blinkend mit Watchdog (1800ms*4.5µA + 200ms * 5mA)/2s = ~ 500µA )*
Power-Down-Mode nach REM-Blinken 120nA

Betrieb mit einer CR2032, die grob über 200mAh verfügen sollte (das
anfängliche 3x-Blinken als Start-Feedback vernachlässige ich mal) :

6.0h Warten auf REM 4.50uA = 270 µAh
0.5h aktiv blinken (0.2/1.8) 500.00µA = 250 µAh
17.5h Warten auf nächste Nacht 0.12µA= 2.1µAh
= 522µAh Tagesverbrauch
Bei 200mAh sind das -> 383 Tage, die Batterie hält also ein gutes
Jahr bei täglicher Anwendung.

Wenn es nicht angewendet wird, ist der Idle Strom so gering, dass
die Batterie in diesem Zustand theoretisch 190 Jahre hält. Es lohnt
sich also nicht mehr, in diesem Bereich zu optimieren oder sich was
an...








3 - Clock/Data auslesen über LPT -- Clock/Data auslesen über LPT
Das bringt einem nichts. Wenn das Programm in einen SRAM geladen und von der Firmware im AVR interpretiert wird, kannst du nichts machen, auch kein ASM. AVRs (zumindest die 8-Bitter) können Programme nur aus dem Flash ausführen.

Ich bin mir aber gar nicht sicher, ob da wirklich ein AVR werkelt. Könnte auch irgendwas von Motorola sein.

Wenn jedenfalls diese vermeintlichen Interrupts eher dem VB-Konzept „Event“ entsprechen, dann läuft im Hintergrund irgendeine Event-Schleife, die zyklisch bestimmte Eingänge überwacht...
Dann ist das Unterfangen zum Scheitern verurteilt.

Ich sehe noch die Chance in externer Hardware, wie z.B. einem µC, der über I²C angebunden wird. Der tastet dann die Werte vom Radio aus und übermittelt sich byteorientiert als I²C-Slave der C-Control.

Die wird allerdings diesen Slave pollen müssen, es sei denn, die C-Control kann auch als Slave arbeiten... ...
4 - Selbstbau Programmiergerät AVR -- Selbstbau Programmiergerät AVR
hallo dr. dirk

Antwort: meines Wissens, ja!
d.h.
vdd/vss + mosi/miso/sclk/res müssen definiert sein. rest egal.
ausser der avr steht (warum auch immer) auf externer clock.
dann mußt du noch xtal1(2) beschalten.

Das mit dem Programmiersockel finde ich ganz nett; man kann natürlich auch jedem (avr) Board einfach einen 2x3 pfosti spendieren.

Da man schonmal "ausversehen" eine (oszi) fuse umschmeisst, kannst du ja noch einen 1MHz Quarzoszi vorsehen für dein universelles Board.

happy burning!
mk

kleine Anmerkung: nach der Programmiersequenz wird normalerweise der Reset aufgehoben, und der uC läuft los. d.h. evtl. könnten jetzt ports gegen vdd/vss von "partnertypen" treiben...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mkschz am 23 Nov 2010 17:23 ]...
5 - GSM-Fernschalter Funktionen verändern über µC? -- GSM-Fernschalter Funktionen verändern über µC?
Hallo,

Da ich noch in den Kinderschuhen stecke was µC Betrifft, bräuchte ich
eure Hilfe. Habe ein Problem, ich würde gerne ein GSM Fernschaltmodul
von Elektor aufbauen hier
http://www.elektor.de/jahrgang/2008/november/gsm-f...
ist das Projekt einmal beschrieben. Nun ist es dort so das beim
ansteuern das ersten Relais vom µC ATmega8 nur eine Sekunde geschaltet
wird. Da ich am ersten Ausgang aber gerne die Standheizung für ca. 1800
Sekunden (30 Minuten) ansteuern würde, wollte ich fragen ob es möglich
ist die Firmware die es bei Elektor zum Download gibt dahin gehend um
zuschreiben?
Meine Überlegung:

Der Standard ist folgender:
Exit1 Lässt sich immer nur für eine Sekunde ansteuern.
Exit2 ist Toggelfähig und kann per Jumper umgeschaltet werden auf eine
Sekunde ansteuern
Exit3 ist über einen Timer der am µC angeschlossen ist Steuerbar dort
lässt sich zwischen 1, 5, 10, 15, 20, 30, 45, 60, 90 und 120 Minuten
schalten.

So hätte ich es gerne:
Kann man den AVR so umschreiben / Was muss ich umschreiben das:
EXIT1 den Timer bekommt (halt darüber die Dauer...
6 - Probleme mit Atmel 8252 über LPT und HCT 422 -- Probleme mit Atmel 8252 über LPT und HCT 422

Zitat :
bastler16 hat am 12 Jan 2009 21:17 geschrieben :
Ist dieser "8252" ein "normaler" AVR (wie mega8, tiny12 und viele andere) oder was besonderes?


Es ist eben eine andere Prozessorfamilie. Und ein RISC wie der AVR ist es
auch nicht eher ein CISC.
Schon mal etwas vom 8052 gehört. Dessen Papa war der 8051.
http://de.wikipedia.org/wiki/8052
Ist aber schon einige Jahre her, als er das Licht der Welt erblickt hat.
Inzwischen ist er schon selber Urgroßvater.

Der interne Programmspeicher fängt bei denen eben erst bei 0x8000 an.
An einem 8051/8052 konnte über eine externe Daten-/Adressbus ein externer
Programmspeicher angebracht werden. Der µC besitzt einen Pin, mit dem der
interne Speicher deaktiviert werden konnte.
D...
7 - ECU für einen Rasenmäher - wer wäre interessiert? -- ECU für einen Rasenmäher - wer wäre interessiert?
Moin Moin,


Zitat : [...]Assembler-Fetischisten (DonComi,Jornbyte u.a.)[...]
Früher stärker als heute. Dennoch programmiere ich öfters in AVR-Assembler, wenn es nicht in Klimmzügen enden soll. Es ist imho wesentlich einfacher, Assemblerprogramme einfach, effektiv und schnell zu schreiben, als so einen Murks erzeugen zu lassen.

Allerdings ist der avr-gcc mit seiner Toolchain fast so gut, wie ein erfahrener Assemblerprogrammierer, für andere Zielsysteme sowieso, da der AVR-Assembler vergleichsweise einfach ist und viele Instruktionen genaugenommen gemogelt und doppeltgemoppelt sind, einige werden wissen, was ich meine. sbr und ori oder sehr viele andere Instruktionen haben sinnigerweise den gleichen Instruktion-Code (und wenn das Zielregister und die Konstante gleich sind sogar den gleichen Opcode ).

Mittlerweile, seit ca. 2 Jahren schreibe ich fast ausschließlich in C, hat gewisse Gründe und Vort...
8 - FuseBits setzen/ bedeutung? -- FuseBits setzen/ bedeutung?
Fusebits sind dazu da, um gewisse Dinge am Mikrocontroller ein/auszuschalten (Watchdog, Brown Out Detection, externer Reset!) oder einzustellen (Taktquelle).

Ist beim AVR so, beim PIC z.B. kann man das im µC-Programm machen, es lebe der Unterschied

Am Besten im Datenblatt nachschauen (unter System Clock and Clock Options), die Fuses sind je nach Controller unterschiedlich. Ich hab das eigentlich gleich verstanden du musst nur beim Ponyprog aufpassen, da bedeutet ein angehaktes Kästchen eine log. null (programmed) und halt umgekehrt!

Viel Erfolg! ...
9 - Kann man Ausgänge am ATtiny2313 als TriState oder OpenDrain definieren? -- Kann man Ausgänge am ATtiny2313 als TriState oder OpenDrain definieren?
[OT]

Zitat :
Die Basic- und C-Leute wundern sich nur über rätselhafte Resultate.


Moin perl,
Zumindest was Basic betrifft stimme ich dir voll und ganz zu, das ist meiner Meinung nach das reinste Gekrüppel...
Was C betrifft jedoch nicht, denn der Maschienenkode ist schon sehr krass; das bekommt man kaum besser hin. Die Optimierung des avr-gcc' macht das schon sehr gut.

Zumal man über den Präprozessor und das Einbinden externer Programme, z.b. nen Treiber für ein LCD, sein Programm sehr gut und überschaulich gestalten kann. Weiterhin lassen sich Mnemonics per Inline-Assembler einbauen oder ganze Maschienenkode-Teile einbinden.

Also, so genialen Asm-Kode bekommt man kaum selbst hin - Es sei denn, man will das Programm nie portieren o.ä. Da bekomme ich dann auch wesentlich besseren Asm-Kode als avr-gcc es könnte.
[/OT] ...
10 - Hex file Problemm im Pony Prog -- Hex file Problemm im Pony Prog
Ich habe lesend (!) auf einen tiny2313 zugegriffen, dieser war nach dem Vorgang nicht mehr nutzbar. (Lief vorher einwandfrei).

Das ist nicht zum ersten Mal passiert, und ich bin nicht so blöd, dass ich ein Programm nicht korrekt bedienen könnte.
Ich habe ja deswegen sogar einen eigenen Programmer programmiert, der über USB lief. Aber einmal muss der Bootloader in den AVR rein.

Habe damit schon x-mal AVRs programmiert, natürlich auch die Fuse-Bits, meistens lief es immer gut. Fehler in der Hardware kann ich ausschließen, avrdude rennt damit 100%.

Das kann ich zudem unter Linux nutzen, per skript schön einbinden etc.


Edit2:
Habe natürlich die üblichen Tricks probiert, denn wieder nutzbar zu machen (externer Takt, etc.)
Momentan entwickel ich nen HV-Programmer (parallel), um den wieder zu retten, ich vermute, dass es erfolgreich sein wird.)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 21 Aug 2007  1:50 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 21 Aug 2007  1:53 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Avr Externer Quarz eine Antwort
Im transitornet gefunden: Avr Externer Quarz


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886671   Heute : 3605    Gestern : 24670    Online : 317        20.10.2025    3:55
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0837199687958