Gefunden für aufbau aeg diamantt - Zum Elektronik Forum





1 - Kabelbaum anschließen -- Waschmaschine AEG L74484WVFL




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kabelbaum anschließen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L74484WVFL
S - Nummer : 91453421101
FD - Nummer : FLI5544M1
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Hallo Zusammen,

Ich habe einen AEG Lavamat mit Lagerschaden, Modell L74484WVFL Prod.Nr. 91453421101

Da bei mir der Bottich ab Werk (wie bei auch vielen anderen) verschweißt ist fand ich die Reparatur aussichtslos und habe die Maschine ausgeschlachtet. Die Tage habe ich mir dann einige Videos angeschaut und habe mich dann entdschieden die Lager doch zu wechseln . Ich dachte mir, komm ein Versuch ist es Wert, entweder oder. Tatsächlich habe ich es geschafft den Bottich in 2 Hälften zu lösen. Die neuen Lager habe ich auch bestellt und alles zusammen gebaut. Soweit so gut. Allerdings habe ich jetzt ein Problem. Das Kabelbaum hatte ich beim ausschlachten komplett gelöst gehabt, sämtliche Stecker abgezogen. Nun ist der Aufbau eine große Herausforderung. Ich weiss nicht mehr wirklich welcher Stecker an welchem Anschluss kommt. Der eine oder andere Stecker ist gefärbt und ist kein Problem. Die Stecker zur Platine bzw. Inverter Modul sind sehr wichtig. Hat jemand eine äh...
2 - Läßt sich nicht einschalten. --    AEG    AEG VX9-2-ÖKO
Vielen Dank für Deine Nachricht, @mlf_by .

Der Aufbau des "Platinchens" findet sich hier:
https://shop.aeg.de/raumpflege/stau.....92017

Wenn ich die beiden Prüfspitzen des MM bei Meßbereich 20k "nackt" zusammenhalte, wird 000 angezeigt.
Rüttel ich dabei zusätzlich an den Schnüren oder verdrehe ich dabei zusätzlich die Stecker in den Buchsen, verändert sich die Anzeige nicht.

"ausgeleierte Steckkontakte, angekokelte Stecker/Buchsen, Wackelkontakte, Kabelbrüche" sind mir nicht aufgefallen.
Aufgefallen ist mir jedoch, dass der Staubsaugermotor mit niedriger Saugleistung weiterläuft, wenn ich den Vierfachstecker von der "Motorsteuerplatine" abziehe, also wenn Poti und Ein-/Aus-Schalter abgekoppelt werden.

Der Drehknopf bewegt das Poti. Dies läßt sich im eingebauten Zustand des Poti an der Innenseite gut erkennen.
=> Ein Verdrehen des angeschlossenen Potis führt leider nicht zur Drehzahländerung.

Wird das vom Poti abgezogene Poti-Anschlußkabel gebrückt, steigt die Drehzahl deutlich; vermutlich auf Max.








3 - Elekronik defekt -- Waschmaschine AEG LAVAMAT 66610
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elekronik defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : LAVAMAT 66610
S - Nummer : 251803915A
FD - Nummer : 9140038200
Typenschild Zeile 1 : W1A30120
Typenschild Zeile 2 : 92BBWAA01J
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hi Leute,

ich brauche dringend eure Hilfe.

Unsere Waschmaschine ist kaputt gegangen.

Während sie lief ist die Sicherung rausgesprungen und das Gerät geht auch garnicht mehr an.

Ich konnte feststellen, das der Trafo auf der Hauptplatine durchgegengen ist.

Laut Ersatzteilliste ist das die Platine Nr. 14

Nun benötige ich eine neue Platine, allerdings sind die auf Ebay nicht dieselben.

Die haben zwar den gleichen Aufbau sind aber für andere Geräte und haben entsprechend auch andere Teilenummer.

Nun wollte ich mal fragen, ob man so eine Platine nehmen kann und die einfach neu Konfigurieren kann. Kann ich das überhaupt selbst an der Waschmaschine machen, oder benötige ich dafür ein spezielles Programiergerät?


Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

Gruß Famsie ...
4 - Wäsche riecht noch -- Wäschetrockner Miele T440C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wäsche riecht noch
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T440C
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Moin,

nachdem ich unseren AEG Lavamat 65550-W durch einen dussligen Fehler (Feder vom Motor nach Reinigung nicht wieder eingehängt, dadurch hat die Maschine die beiden Anschlüsse zum Kondensator kurz geschlossen und gleich das Programmschaltwerk zerlegt) ins Nirvarna geschickt habe, konnte ich eine Miele T440C für schöne 20 Euro ergattern.

Der ehemalige Besitzer sprach von einem Fehler, seine Frau meinte die Wäsche würde nicht mehr ganz trocken werden. Egal, am Telefon zugesagt und gekauft.

Alle Siebe gründlich gereinigt, Maschine läuft wie am ersten Tag. Dann nochmal die Kiste vorne geöffnet und mir da gebläse an geschaut, alles voller Dreck. Ebenfall voller Dreck, hinten nach dem Kondenser. Wie kommt ich da ran? Alles raus? Trommel usw. ?

Der AEG war ca. 13 Jahre alt. Schaue ich mir im Vergleich zum Miele die Komponenten und den Aufbau an, so kann ich jetzt sagen, dass der AEG, obwohl noch aus Deutschland um länger schlechter ist als der Miele. Beim AEG einfachster Aufbau, Gerät ohne viel Dämmung, alleine der Wämetauscher von Miele sowie der...
5 - defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen? -- defekte (?) Geräte, immer gleich entsorgen?
Vor drei Jahren begannen die Akkus unseres Saugers AEG Liliput, der noch zu DM-Zeiten an die 50 Mark gekostet hatte, nachzulassen. Ich sah das auch nicht ein, ihn komplett zu entsorgen, denn ein Teil für 15 Euro wollte ich nicht (hatte ich schon Mal - Danke!) und etwas Gescheites kostet auch heute noch deutlich mehr.

Bei denen mit dem großen blauen C fand ich passenden Ersatz für die drei fetten Akkus (Baugröße A). Weil jedoch die Anschlussfahnen nicht passten, musste ich löten und das fertige Bündel miteinander verbundener Akkus ins Gehäuse zu bugsieren, ohne einen Kurzschluss zu fabrizieren, war ein ziemlichen Gefrickel. Ich hatte nämlich die Akkus vorher kurz geladen und im fliegenden Aufbau getestet, ob alles geht.

Es ging dann ein Jahr gut, bis der Taster nicht mehr wollte, für den ich aber auch ein Original-Ersatzteil fand. Inzwischen lässt jedoch offensichtlich einer der Akkus wieder nach und die Ladekontroll-LED bleibt auch dunkel. Ich mache das Ding aber nicht wieder auf, um nach meiner Kaltlötstelle zu suchen und wegen der schwächelnden Akku-Kapazität kommt er eben immer auf die Ladestation.

FAZIT: Den Zeitaufwand für die Suche nach passenden Ersatzteilen und die Reparatur will ich gar nicht kalkulieren, etwa 16 Euro musste ich für die Teile a...
6 - "vernebeltes Geschirr" Salz? -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 3030W
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : "vernebeltes Geschirr" Salz?
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Favorit 3030W
S - Nummer : 83918558
Typenschild Zeile 1 : 45 DAF 01
Typenschild Zeile 2 : PNC 911 232 086 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Tag an alle Ratgeber!
Ich habe ein Problem mit meinem gebraucht gekauften Geschirrspüler.

Nach ordentlichem Aufbau und kurzen Vorspülen ließ ich den Spüler mit einer Geschirrspüler- Reinigungsflasche laufen. Reinigung soweit keine Probleme.

Beim ersten richtigen Spülgang mit Geschirr war insbesondere das Glas mit starken Flecken behaftet. Nach mittlerweile 2 Durchgängen ist das Ergebnis nicht besser geworden.

- Klarspüler und Salz sind nachgefüllt, das Salz klumpt nicht.
- Ich habe die Seitenwand aufgemacht und die "Plastikarmatur"? des Enthärters ausgebaut und mit heißem Wasser gereinigt- keine sichtbaren Verstopfungen
- ich habe den dicken (mittigen) Schlauch durchgebürstet -->(mittelmäßige Ablagerungen...)

Jetzt habe ich aber direkt neben dem Salzbehälter einen ominösen dreckig, braun aussehenden Behälter entdeckt der nicht richtig zu reinigen geht und dessen Funktion mir schl...
7 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 5200 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 5200
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavatherm 5200
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Teilnehmer,

ich habe folgendes Problem:
Der Wäschetrockner hat bisher einwandfrei funktioniert. Seit gestern läuft er zwar vom Motor her aber er heizt nicht mehr. Null Problemo denke ich und schau in die Elektronikwerkstatt und lese mich so durch. Die gefunden Tipps flugs angewandt, aber leider funktioniert's immer noch nicht. Folgendes konnte ich feststellen:
1. Die Heizstäbe sind in Ordnung 32 und 41 Ohm meßbar.
2. Alle Kontakte über und neben der Heizung haben
Durchgang, also kein Widerstand meßbar
3. Motor läuft in beiden Richtungen
4. Wasserauffangbehälter ist leer
5. Flusensieb ist sauber
6. In der Trommel habe ich die Backen gereinigt
7. Die Abnahmespur auf der Trommel außen ist auch gereinigt,
Widerstand ca. 120 - 170 Ohm meßbar.
8. Den Eingangskontakt vom Abnehmer habe ich auch gegen die
Gehäusemasse gebrückt, trotzdem funktionierte die
Heizung nicht.
9. Im laufenden Betrieb habe ich an den Übergangsstecker
der Leitungen zur Heizung an der Gehäuserück-
seite auf allen 4 Anschl...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aufbau Aeg Diamantt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aufbau Aeg


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284817   Heute : 7158    Gestern : 13943    Online : 574        27.8.2025    9:59
30 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0179250240326