Gefunden für attiny servo steuern - Zum Elektronik Forum





1 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)




Ersatzteile bestellen
  Hi,
wie Eingangs geschrieben ich bin Laie, habe Heute mit Jemanden gesprochen der mehr Ahnung hat. Zu dem Abrauchen der uC meinte Er es könnte am Ohmchen Gesetz liegen weil die Spannung einbricht steigt der Strom was dem uC nicht bekommt.

Bilder sagen mehr als 1000 Worte ;-).

@I-need, ja die Ursache zu ermitteln wäre der bessere Weg, das mit dem Spannungswächter ist erst mal die schnelle Lösung. Und Du hast Recht mit dem Programmer, der hat eine Diode und kann den uC zum Programmieren mit Spannung versorgen.
Die Idee mit dem Abschalten bei Unterspannung ist auch nicht schlecht, werde mal drüber nachdenken.

Und das schwarze Ding muss ja auch irgendwie regeln ob Spannung vom Paneel kommt (Sonne scheint) oder nicht, und das machen die Teile recht schnell, LED-Beleuchtung an oder aus mehr gibt es da nicht.

@BlackLight, bis mir etwas Besseres einfällt ist es erst mal sicherer als vorher, die LED vom Spannungswächter arbeitet sehr zuverlässig.

@mlf_by, in der Testkiste ist kein Platz mehr für große Bauteile, und ich liebe es so klein wie möglich. Siehe Martin-Horn 2.jpg.

ja der uC wird in der Schaltung programmiert bis das Programm macht was es soll, wenn er dann irgendwo eingesetzt wird nur mit dem Programmer falls das Prog...
2 - Servos -- Servos
HAbe heute einen ersten Versuch mit einem Servo gemacht.

Die angehängte Datei kann auf einen Attiny 13 geladen werden um die funktion eines Servos --> http://www.conrad.at/ce/de/product/.....il=00 zu testen. Der Servos ist dabei an den Pin 3 des Controllers anzuschliesen.

Das Programm arbeitet mit einfachen Zeitroutinen und war nur dafür gedacht grundsätzlich die Funktion des Servos bzw die Steuerzeiten herauszufinden. Es ruckelt oder zuckt dabei nichts, der Servo läuft ruhig und zügig sein Programm ab.

In einer gewissen Weise muß ich mein früheres Post richtigstellen: die Zeiten sind völlig unkritisch und es kann daher wohl in der Praxis auch ein ganz normales PWM-Signal verwendet werden. Ich habe Periodendauer zwischen 10 und 30 ms getestet und keinerlei Nachteile festgestellt.

Zumindest dem Analog-Servo ist es völlig egal wann er sein Signal bekommt. Auch die Pulsbreite ist nicht so penibel genau einzuhalten. Der Praxistest zeigte das großzügige Reserven vorhanden sind, die ausgereizt werden können.

Beim oben verlinkten Se...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Attiny Servo Steuern eine Antwort
Im transitornet gefunden: Attiny Servo Steuern


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185880726   Heute : 22314    Gestern : 26182    Online : 386        19.10.2025    22:14
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0575649738312