Gefunden für atmega8 timer1 bascom - Zum Elektronik Forum





1 - AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken -- AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken




Ersatzteile bestellen
  Hi!
Ich möchte mir ein Elektorprojekt nachbauen.
Dafür wird ein Atmega88 verwendet, ich habe aber nur den Atmega8 hier.
Ich habe schon etwas über die Unterschiede gefunden, blicke aber trotzdem nicht ganz durch.
http://www.gaw.ru/pdf/Atmel/app/avr/AVR094.pdf
Z.B. meckert der Compiler über "out TCCR0A,r16"
Ist irgendwie klar, der Atmega8 hat ja nur einen Ausgang vom zweiten Timer etc.
Aber wie schreibe ich das um?
Geht das überhaupt, oder war der Atmega88 _statt_ dem 8er nötig?
Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen würde

Code :
2 - PWM für 4pol-Lüfter -- PWM für 4pol-Lüfter
Und nicht zu vergessen, dass im Datenblatt der Satz "Up to 20 MIPS Throughput at 20 MHz" steht. Es wird dann aber eine Versorgungsspannung von mind. 4,5V benötigt. Und intern getaktet ist der mit wahlweise 4MHz oder 8MHz.
Ich überlege gerade nur krampfhaft, was mir diese Aussage bei meinem Vorhaben nützt
Pro Takt und Einteilung macht das bei Software-PWM vielleicht 'ne Hand voll Takte mehr oder weniger. Darauf kommt es absolut nicht an.
Da der aktuelle Plan darin besteht mehrere kleine Controller zu nutzen und deren Hardware-PWM von Timer1 ist bei 8bit alles ab ca. 6,4MHz ausreichend.
Wenn ich das TWI der kleinen ATtiny verstanden habe (Datenblatt büffeln) werde ich wohl einen ATmega8 und zwei bis drei ATtiny25 nehmen. Die kommunizieren dann über den allgemeinen I2C-Bus (I2C=TWI). Ein weiterer ATmega (16/8515/...) steuert dann den ATmega8 und der über den gleichen Bus (Multi-Master) die ATtiny.

Nichts für ungut Nicki, aber es ist nicht mein erster zu programmierender Controller, wenngleich ich zwei Hände noch nicht voll habe und noch kein ATtiny dabei war (die hießen damals AT90S...) ...








3 - Rechteckgenerator mit ATmega8 \"verschluckt sich\" -- Rechteckgenerator mit ATmega8 \verschluckt sich\
Hallo AVR-Experten!
Heute habe ich auch mal ein kleines Problem. Es ist zwar überhaupt nicht kritisch, aber ich hätte es gern prinzipiell geklärt und möchte auch etwas dabei lernen.

Kleine Vorgeschichte:
Ich habe auf meiner Arbeitsstelle ein kleines Prüfgerät für die Antriebselektronik von Turbomolekularpumpen gebastelt. (Das sind, vereinfacht gesagt, mit 1500 Umdrehungen pro Sekunde laufende Ventilatoren... ) Diese haben zur Rückmeldung ihrer Drehung zwei Hallelemente eingebaut, deren Signale die Elektronik auswertet. Da ich bei der Überprüfung der Steuerteile die angeschlossene Pumpe nur simuliere, muß ich auch diese Hall-Signale nachbilden. Dazu brauche ich einen "Tongenerator", der zwei symmetrische und komplementäre Rechteckfolgen von ~0 bis etwa 4 kHz ausgibt.
Zunächst hatte ich eine Schaltung mit einem 556 gebastelt, die auch prinzipiell funktionierte. Nur war es leider so, daß die Frequenz nach oben hin extrem schnell zunahm. Dabei hätte ich mir schon eine gleichmäßigere Zunahme gewünscht, um im besonders interessierenden Bereich (Signalisierung von Drehzahl > 50 % bzw. Abschaltung der Pumpe bei zu hoher Drehzahl) feinfühliger einstellen zu können.
Da hatte ich die Idee, einen (für dies...
4 - simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen???? -- simples BASCOM Programm?!?!? könnt ihr mir beim erklären helfen????

hallo ich mal wieder....


kann mir jemand sagen warum dieses programm zur PWM nicht funktioniert.... egal welchen wert ich bei "compare1a=2 einsetze.....die led ist immer aus.......am anfang des programmes lasse ich sie kurz an und wieder ausgehen es liegt also weder an der led noch am atmega8..........



$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 8000000

Config Pind.5 = Output

Portd.5 = 1
Waitms 15
Portd.5 = 0

Config Timer1 = Pwm , Pwm = 8 , Compare A Pwm = Clear Up , Prescale = 1

Do
Compare1a = 55
Loop

End

ich bin ratlos....:-( ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Atmega8 Timer1 Bascom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Atmega8 Timer1 Bascom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183943914   Heute : 7315    Gestern : 8787    Online : 290        9.5.2025    22:46
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0183401107788