Gefunden für atmega8 servo - Zum Elektronik Forum |
1 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
| |||
2 - AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken -- AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken | |||
Hi!
Ich möchte mir ein Elektorprojekt nachbauen. Dafür wird ein Atmega88 verwendet, ich habe aber nur den Atmega8 hier. Ich habe schon etwas über die Unterschiede gefunden, blicke aber trotzdem nicht ganz durch. http://www.gaw.ru/pdf/Atmel/app/avr/AVR094.pdf Z.B. meckert der Compiler über "out TCCR0A,r16" Ist irgendwie klar, der Atmega8 hat ja nur einen Ausgang vom zweiten Timer etc. Aber wie schreibe ich das um? Geht das überhaupt, oder war der Atmega88 _statt_ dem 8er nötig? Wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen würde ![]() Code : | |||
3 - Balancierender Ball auf einem Touchpanel -- Balancierender Ball auf einem Touchpanel | |||
hallo
ich habe so ein avr mit einem atmega8 zu hause Bild eingefügt kann ich nicht damit die position der kugel ausrechnen und dann die servos steuern?? so ungefähr: Bild eingefügt ich programmiere den atmega8 mit bascom da gibt es sogar nen extra servo-befehl. funktioniert das auch?? ... | |||
4 - Bascom Servo Problem -- Bascom Servo Problem | |||
Hallo,
also ich arbeite in moment an einem kleinem Roboter Projekt auf basis eines Atmega8 (unter Bascom), die Motoren sind gehackte Servos von Conrad und werden mit der Bascom Servo routine angesteuert soweit funktioniert alles. jedoch möchte ich meinen Roboter mit einer RC5 Fernbedienung steuern können, die RC5 auswertung klappt bereits, aber man kann die Servos nicht abschalten, man kann sie höchstens verlangsamen aber dann fangen sie an zu ruckeln. meine frage ist wie ich es hinbekomme die Motoren stillzustellen mfg G36C ... | |||
5 - PIR Sensorsignal über IR an ATMEGA8 zur Positionserkennung von Menschen -- PIR Sensorsignal über IR an ATMEGA8 zur Positionserkennung von Menschen | |||
Ich habe vor einen PIR Sensor drehen zu lassen;
Dieser erzeugt beim vorbeidrehen an einem menschen ein positives Signal _________ABLAUF >Signal wird über Schmitt Trigger in high Pegel umgewandelt >high Pegel wird über LED ------------------- an IRDiode übergeben Signal wird über Transimpedanzverstärker verstärkt Signal wird über Schmitt Trigger in low Pegel umgewandelt Pegel steht am ATMEGA8 zur Verfügung __________________________________ __________FRAGE Funktioniert das so wie ich mir das denke?(hab mich ziemlich viel informiert) Verbesserungsvorschläge? __________________________________ _________BEMERKUNGEN Widerstand vor LED fehlt Widerstände,... noch nicht berechnet. __________________________________ ___________UNWICHTIGES Der Sinn ist, dass sich das Ding dreht, und das Signal über IR an den Bidenweitergibt, da ich Schleifkontakte nicht mag:-) Der Sensor soll die Position des Menschen erkennen. Später kommt vl noch ein Ultraschall sensor dazu, der den Abstand erkennt, oder einfach 2 Stationen, die über die Winkel peilen, wobei aber bei mehreren Menschen der Abstand nicht erkannt werden kann >> spricht für US. Der AVR wertet das Signal der Gabellichtschranke aus ... | |||
6 - PWM beim ATMega 8 -- PWM beim ATMega 8 | |||
Hallo Leute,
ich möchte einen Servo mit einem Atmega8 ansteuern. Damit das Ausgangssignal so genau wie möglich ist, wollte ich die Compare Unit vom 16Bit Timer nutzen. Wenn ich das Datenblatt richtig verstanden habe, kann die Unit direkt auf ein Ausgangspin zugreifen und ich wäre nicht mehr Softwareabhängig. (Prozessor läuft mit 1MHz) Es sollte so ablaufen: Ich schreibe in OCR1AH / OCR1AL einen Wert. Lösche den Timer (TCNT1H / TCNT1L). Und setze den Ausgang (B1) auf „1“. Wenn der Vergleicher abgelaufen ist, soll er den Ausgang wieder auf „0“ setzen (nach 1,5ms). Nach etwa 20ms (dieser Teil des Programms ist noch nicht fertig) soll wieder alles von vorn beginnen. Im AVR-Studio funktionert es, aber am Prozessorausgang liegt immer „0“ an! ![]() Besser gesagt: ich habe es so geschrieben, dass es im AVR-Studio läuft! ![]() Das die Lösung im Datenblatt liegen könnte, weiß ich! Es sind nur eine Menge Seiten und alle auf Englisch. Falls mir also jemand direkt eine Lösung vorschlagen kann, wäre das sehr hilfreich. Mein Testprogramm: .NOLIST .INCLUDE "C:\m008def.inc" .LIST .def Temp1 = R16 .def Temp2 = R17 .def Data = ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |