Gefunden für atmega8 pwm timer - Zum Elektronik Forum |
1 - AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken -- AVR-Assemblercode von Atmega88 auf -8 umstricken | |||
| |||
2 - PWM für 4pol-Lüfter -- PWM für 4pol-Lüfter | |||
Hallo Zusammen,
ich stehe nach langer elektronischer Ruhepause mal wieder vor einem Problem. Ich möchte mir für meinen PC eine Lüftersteuerung bauen, soweit noch leicht, gibt ja genug Anleitungen. Allerdings habe ich mir Lüfter mit 4poligem Anschluss zugelegt, und zwar solche mit zusätzlichem Pin für die Steuerung der Geschwindigkeit. Diese erwarten an dem 4. Pin ein PWM-Signal von 25kHz. Insgesamt regeln möchte ich auf diese Art 5-6 Lüfter, wenn möglich getrennt, also mittels Software-PWM. Als µC hatte ich einen ATmega8 ins Auge gefasst, da es der kleinste mit genug Pins und I2C ist. Genug geschrieben, hier mein Problem: Der ATmega8 lässt sich maximal mit 16MHz takten. Bei 25kHz Zielfrequenz komme ich auf 640 Takte pro Durchgang. Für einen Timer-Interrupt gehen allein für das Standard-Zeugs (RJMP, RETI, SREG sichern/rückschreiben) 12 Takte drauf. Bei einer (Un-)Genauigkeit von 50 Schritten bleibt mir also keine Zeit für das eigentliche Port-setzen. Ich hoffe, ich übersehe hier etwas wichtiges.. ![]() Ausweichmöglichkeiten: Einen "speziellen" Chip, der mehrere PWM-Kanäle zur Verfügung stellt, die 5-6 Lüfter getrennt regeln können. Ich hatte a... | |||
3 - Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln -- Drehgeber mit Bascom auslesen und PWM regeln | |||
Hallöchen.
ich bin jetzt in meinem roland walter buch so weit, daß ich bei der PWM bin. jetzt würde ich gerne, statt mit avr Term (ein Terminal programm) das ganze mit nem Drehgeber machen. Es geht darum mit dem Terminal programm die Helligkeit der PWM-Led zu regeln. da ich aber kein Nullmodemkabel habe würde ich das Gerne mit nem Drehregler machen. Ich habe auch schon bei der Bascom hilfe Hilfe gefunden, aber ich schaff es glaube ich nicht: - Ihn auszulesen - Den ausgelesenen wert zu verarbeiten.(also den Timerwert um 1 zu vergrößern bei rechtsdrehung, oder den Timerwert um 1 zu verkleinern bei linksdrehung Ist jemand so nett und würde mir unter die Arme greifen? Der Drecksack Hier mal das original Listing, daß ich auf Drehgeber abändern möchte '0604.BAS: Einfacher D/A-Wandler, LED-Helligkeitssteuerung 'Hardware: Nullmodemkabel zum PC, Pin PD5 mit LED verbinden '---------------------------------------------------------- $regfile = "m8def.dat" 'ATmega8-Deklarationen $crystal = 3686400 'Quarz: 3,6864 MHz $baud = 9600 '9600 Baud | |||
4 - AVR Entwicklungsumgebung -- AVR Entwicklungsumgebung | |||
Die ISP Variante ist uns tatsächlich lieber als die Controller extern zu programmieren, daher schauen wir uns das AVRISP MKII von Atmel mal genauer an.
Noch eine Frage zu den Controllern. So wie es aussieht haben die ATtiny keine USART eingebaut, richtig? Um den zu haben muss es zwingend ein ATMega sein, doch welcher? Von den Anforderungen her reicht der kleinste, wird wohl der ATMega8 sein. - UART - 2x PWM - diverse Digital IO - 1 freier HW Timer - Watchdog Reset Welchen ATMega8 würdet ihr empfehlen? Ideal wäre, wenn der kleinere (vorzugsweise eingesetzt) pinkompatibel ist zu etwas grösseren Exemplaren mit mehr Speicher. Gruss, Martin ... | |||
5 - welcher Atmel für Torzähler? -- welcher Atmel für Torzähler? | |||
frohe weihnachten,
also ich empfehle den atmega8. der ist zwar noch ein kleiner aber hat so ziemlich alles verbaut. wenn du einsteigen willst ist das schon mal was schönes da der A/D wandler timer/counter pwm (kannste fürs piepen benutzen) du brauchst 15 i/o ports. du kannst jeden i/o port als entweder eingang oder ausgang benutzen. bzw wenn dein programm und die schaltung drum herum es erfordert auch zwischendurch umschalten via programm. atmega8 hat ich glaub 22 IO ports. oder du bestellst dir 2 mal den z.b. atmega8535. der ist wie mega8 nur mehr io ports und mehr timer und mehr speicher und mehr flash usw.. auf atmel.com ist irgendwo auch ne tabelle. da stehen alle µCs aufgelistet und wieviele IOports wieviel speicher wieviel bla und blubb. oder zieh dir mal das pdf des atmega8. da steht auch auf der 1. alle besonderheiten inkl. anzahl io ports. MfG MinceR... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |