Gefunden für asynchronmotor spulen - Zum Elektronik Forum





1 - Spulen wickeln und Genauigkeit !? -- Spulen wickeln und Genauigkeit !?




Ersatzteile bestellen
  Was du da unterm Strich gebaut hast nennt sich Synchronmotor. Wenn du mal überlegst wie Deine Spulen verschaltet sind und wie sich der Widerstand der beiden Spulen in Reihe im Vergleich zu einer einzelnen Spule verhält, kommst du evl drauf warum du mit etwas höherer Spannung und geringerem Strom auskommst. Nebenbei dein Motor kann auch als Asynchronmotor selber anlaufen. ...
2 - Stromgenerator eigenbau -- Stromgenerator eigenbau
Hallo
Ich möchte aus einem normalem Käfigläufermotor (400V/690V 3-Ph 5,5kw 2980 um/m)
und einem passenden 9 PS Benzinmotor einen Stromgenerator bauen.
Das die Asynchronmotoren dazu eigentlich ungeigenet sind weiß ich.
Ich möchte die Erregerspannung mit 3 Kondensatoren zwischen den Spulen erzeugen.
Wie groß muss ich die Kondensatoren wählen ?
Wie muss ich sie verschalten ? Der N in den Sternpunkt?
Um den Motor nachzuregeln denk ich mir schon was aus.
Der Asynchronmotor verbraucht normal 11A auf jeder Phase dann könnte ich die 3 Phasen praktisch auftrennen so dass ich 3x230V Stromkreise erhalte die mit jeweils 10A abgesichert werden.

Ich hab emir einige Beiträge im Forum angeguckt doch diese wurden eigentlich nie zu Ende geführt.

Gibt es nochetwas wo ich nicht dran gedacht habe ?
kriege ich probleme weil es ein 400/690V Motor ist und kein 230/400V Motor?


mfg
...








3 - Welche Sorte Motor ist das? -- Welche Sorte Motor ist das?

Zitat : es ist ein rastmomentfreier Permanentmagnetmotor der über zwei identische Spulen verfügtGib mal Strom auf eine der Spulen, dann wirst du schon Rastmoment haben.

Woher weißt du denn, dass da überhaupt Permanentmagnete drin sind?
Ich kenne Schrittmotore, deren Anker nur aus einem zahnradartigen Weicheisenkern besteht und sich stromlos ganz leicht drehen lässt.

P.S.:
Es könnte auch ein Drehstrom-Asynchronmotor sein. Nur dass er eben nicht drei, sondern zwei Wicklungen für sin/cos Spannungen besitzt.
Diese Dinger waren in den Servosystemen alter Kompensationsschreiber häufig, als es noch keine gescheiten Gleichstromverstärker gab.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Apr 2010 17:40 ]...
4 - Kondensatormotor -- Kondensatormotor
Ich habe mal ein wenig gegoogelt und überall die Erklärung gefunden, man könne einen Kondensatormotor problemlos mit einem Frequenzumrichter in der Drehzahl regeln (u.a. hier:)
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Wird das dann über einen 1 phasigen Umrichter gemacht, und der Motor ganz normal angeschlossen, oder über einen 3 phasigen Umschalten ohne Kondensator ?

Gegen erstes spricht, dass die Phasenverschiebung nur bei 50Hz den gewünschten Wert annimmt, und bei hohen Frequenz sogar ein Serienschwingkreis entsteht, der die Spannung auf >1kV ansteigen lässt wenn nicht vorher die Sicherung rausfliegt.

Betreibt man den Motor dagegen 3-phasig, wird die meist anderst dimensionierte Hilfwicklung anderst belastet, und der Frequenzumrichter wird ebenfalls unsymmetrisch belastet. Außerdem ist ein Kondensatormotor doch meist nicht auf 120° Phasenverschiebung optimiert sondern auf etwas anderes, oder ?

Gibt es irgendwo eine gute Beschreibung zu Kondensatormotoren ? Das einzige was ich bisher gefunden habe ist, dass nur 2 Windungen anstelle der 3 bei einem normalen...
5 - Elektromotor als Generator benutzen -- Elektromotor als Generator benutzen
Im übrigen gibt es keine synchrone Drehzahl von 1300min-1
sondern nur 1500min-1.Also ist dein Motor ein vierpoliger Drehstrom-Asynchronmotor mit einer Ständerwicklung von 36 Nuten und 6 Spulen a` 3 Teilspulen.Mit einem Wickelschritt 1-6-8-10.Das nur zur info...
6 - Asynchronmotor und Frequenzumrichter -- Asynchronmotor und Frequenzumrichter
Wie wird bei Frequenzumrichtern die Drehzahl geregelt ?
Über die Frequenz der erzeugten Sinusspannung (über PWM) oder über eine Reduzierung der Leistung (über PWM) ?

Im Internet findet man nicht viel, was einem in der Praxis hilft.
So wie ich es jetzt verstanden habe, wird die Drehzahl primär über die Frequenz geregelt. Da Asynchronmotoren immer an der Sättigungsgrenze betrieben werden, muss bei niedrigen Drehzahlen deshalb die Spannung ebenfalls runtergeregelt werden, damit der Motor nicht überhitzt.
Gibt es da ein festes Verhältnis, oder ist das bei jedem Motor unterschiedlich ?
Ich möchte einfach eine kleine Regelung bauen, um unterschiedliche Motoren damit regeln zu könne.

Und noch eine Frage:
Wie funktioniert das mit dem Bremswiderstand ?
Entläd dieser nur die Elkos des Zwischenkreis oder bremst er auch den Motor ? Wenn ja, wie funtkioniert das ? Der Motor besteht nur einem Eisenblock und ein paar Spulen außenrum. Einen Synchronmotor kann man durch Kurzschließen der Anschlüsse bremsen (ist dann ja ein Generator), einen Asynchronmotor wohl kaum, oder ?...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Asynchronmotor Spulen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Asynchronmotor Spulen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292473   Heute : 14820    Gestern : 13943    Online : 691        27.8.2025    19:38
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0125570297241