Gefunden für alu reihenklemmen - Zum Elektronik Forum |
1 - Aluminium verbindung -- Aluminium verbindung | |||
| |||
2 - Zuleitung für Unterverteilung -- Zuleitung für Unterverteilung | |||
Also NYY-O 4x10 kostet schon mehr als das doppelte von NAYY-O 4x16.
Zudem kann man anstatt den von mir verlinkten Klemmen auch kostengünstigere Wago-Reihenklemmen (WAGO Durchgangsklemme 283-601) mit Alu-Plus-Paste verwenden. ABB Lässt aich die LSS und FI für Al-Leiter zu. Solche Klemmen sind für eine schöne Verdrahtung meist sowieso nötig. Zudem ist NAYY 4x16 RE circa gleich gut zu verlegen wie NYY 4x10 RE, da Alu weicher ist wie Cu. Biegen geht bis zu NAYY 4x50 noch recht gut. Gerade wenn Alu als Ring angeliefert wird hat man einen Vorteil durch das geringere Gewicht. Vor allem wenn das Kabel an die Decke kommt. Bevor wir mit Alu angefangen haben, meinte ich auch "dieses Mistzeug kann man nicht vernüpftig verarbeiten". Ich wurde jedoch vom Gegenteil überzeugt. Gerade bei AP-Installationen kann man das schön zurecht biegen und dann beleibt es gut in Form. Wir machen im September eine Schreinerei alle Steckdosen Verteiler werden dort mit NAYY-J 5x16 versorgt. Wenn das Kupfer den nächsten Preissprung macht, werden wir wahrscheinlich bei 10mm² die ganze Lagerware auf Al umstellen. ... | |||
3 - Aluminiumleiter in falsche Klemmen -- Aluminiumleiter in falsche Klemmen | |||
Hallo,
an meinem neuen Arbeitsplatz wurden seit Jahren Aluminiumleitungen Falsch verwendet. Ich habe bisher 4 versionen gesehen: NAYY-4x25² mit Runndleiter Starr in Hager Automaten NAYY-4x25² mit Runndleiter Starr in Hager Klemmstein (Schraube auf Alu) NAYY-4x35² mit Sektorleiter Starr in Phoenix Reihenklemmen NAYY-4x120² mit Sektorleiter Starr direkt auf Kupfer Sammelschienen (oder ist dies erlaubt) Vaseline wurde nie verwendet. Ich konnte den Meister mittlerweile davon übezeugen das dies bei neuanlagen anders gemacht werden muss, aber meine Frage ist nun besteht bei den Altanlagen Handlungsbedarf diese zu ändern? Ich habe bisher 6 Anlagen kontrolliert, die älteste 7 Jahre alt, und es waren bei den genannten 4 Versionen keine Korrosion zu sehen, und auch wurden die Klemmstellen weder heiß noch war ein erhöhter Innenwiderstand zu messen (soweit mit meinen Profitest festzustellen) Insgesamt sind vorraussichtlich 60 Kundenanlagen Betroffen, vom 1-Familienhaus, bis zu Anlagen mit 150 kW Dauerleistung, einige sehr leicht zu ändern, bei anderen müssen komplette Verteilungen ersetzt werden. Was meint Ihr, besteht eine direkte Gefahr durch diese Verarbeitung? Hat hier schonmal jemand eine Korrodierte Aluminiumklemmstelle gesehen... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |