Gefunden für akku laden wind - Zum Elektronik Forum |
1 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
| |||
2 - Generator mit nur einer Sinuswelle belasten -- Generator mit nur einer Sinuswelle belasten | |||
Hallo Perl,
die Leistung ist auch gar nicht das wichtige daran. Ein Handyladegerät braucht max. 3W. Und das auch nur für 2h. Das Netbook nimmt sich, was es bekommen kann, um den Akku zu laden (schon ausprobiert, Spannung muss nur >11V und der entnehmbare Strom >130mA sein, schon wird geladen) Und vorher hat es der Akku vom Boot auch ohne Windrad & LED's geschafft, die Beleuchtung für ne Woche sicher zu stellen. Ist ja nicht lange an. Dann gibt es ja noch das kleine Solarpanel und zur Not noch den (Verbrennungs)Motor. Bei normalem Wind (ca. 10km/h) schafft das Windrad sowieso nur 1,5A Kurzschlussstrom und 15V Leerlaufspannung. Du siehst, elektrisch ist schon alles durchdacht, hatte nur Bedenken, dass durch die dauerhaft "einseitige" Belastung der Generator geschädigt wird. Grüße Becky ... | |||
3 - Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen -- Wie kann ich einen E-Motor als Generator für Windkraftanlage umbauen | |||
Zitat : Verlöter hat am 4 Mär 2011 14:12 geschrieben : Es dürfte ein Asynchronmotor (bzw. dann Generator) sein. Es ist ein 4-poliger Motor der dann mit etwas mehr als 1500 U/min angetrieben werden muß um eine Frequenz von 50 Hz zu liefern. Soll ins vorhandene Netz gespeist werden muß der Motor etwas schneller angetrieben werden wie die 1500 U/min, ist es zu langsam läuft er noch als Motor und nimmt Strom auf, etwa schneller und er gibt Strom ab. Es sollte aber auch möglich sein ihn mit einer geringeren Umdrehungszahl laufen zu lassen und somit eine niedrigere Frequenz zu erzeugen, diese kann man dann später elektronisch auf 50 Hz erhöhen. Das sollte eigentlich kein Problem sein. Am einfachsten dürfte es wohl sein, aus dem deutlich unter 50 Hz Wechselstrom zu erst Gleichstrom zu erzeugen und den dann wiederum mit einem Wechselrichter von der Stange (Gibt's für Solaranlagen zum Kaufen) in 50 Hz Wechselstrom umzuwandeln. Das ga... | |||
4 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt | |||
Hallo Forum,
Ich habe folgendes vor: Mehr als Spielerei als als ernstzunehmende Sache möchte ich mit Jugendlichen eine Anordnung von vier Savonius-Windrädern bauen. Funktionieren soll's dennoch (für zwei Wochen) ![]() Etwa wie in dieser Anleitung: http://www.re-energy.ca/docs/wind-turbine-cp.pdf Als Lager werde ich Kugellager verwenden, damit das ganze besser flutscht. Magneten und 0,3mm Kupferlackdraht habe ich besorgt. Jetzt geht es um Folgendes: Wir möchten in einer Art Pavillon ein paar helle, weiße LEDs leuchten lassen (ich hab hier ein paar Jumbo LEDs daheim mit 7000-10000 mcd, die mit 2.9 - 3.5 V versorgt werden wollen). Ich möchte über den Tag die Energie in Akkus puffern, um am Abend für eine schöne Weile Licht zu haben. Ich möchte bei *jedem* solchen Windrad: 1.) Gleichrichtung 2.) Glättungselko 3.) Spannungsregler verwenden und dann die Ausgänge geeignet verbinden, sodass ich Akku laden und die LEDs versorgen kann. Und was bezügl. Akku+Ladung, Serien- oder Parallelschluss der Windräder und der L... | |||
5 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden | |||
Zitat : Verlöter hat am 8 Mai 2010 15:16 geschrieben : ...eine Autolichtmaschine als Generator das Einfachste und Billigste... Naja, einfach ist was anderes. Das Windrad - immerhin 5,3 m - wird bei wenig Wind eine sehr niedrige Drehzahl haben. Da muss eine Übersetzung ran, die der Lima erst mal ihre Ladebeginndrehzahl verschafft. Das bringt so viel Reibung, dass das Windrad schlecht anlaufen wird. Also keine gute Idee. Es kann durchaus sein, dass der angedachte Generator bei niedrigen Drehzahlen ganz gut zum Akku passt und die Spannung gar nicht angepasst werden muss. Christian Kuhtz hat in seiner Windrad-Reihe einen Langsamläufer vorgestellt, in dem er einen permanenterregten Waschmaschinen-Motor als Generator missbraucht. Die eigentliche Nennspannung des Motors ist 230 V/DC. Das geht auch zum Laden von 12-Volt-Akkus. Man darf dann nur nicht die volle Nennleistung erwarten! Dafür funktioniert es eben auch bei wenig Wind schon. Gruß,... | |||
6 - Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. -- Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. | |||
Hallo Metin!
Willkommen im Forum! Ein Tipp gleich zu Anfang: Besorge Dir mal die Hefte zum Bau von Windgeneratoren aus der Schriftenreihe "Einfälle statt Abfälle" ( http://www.ralfzimmermann.de/einfaelle.html ). Da ist das alles sehr ausführlich erklärt. Ein paar Hinweise gebe ich Dir mal so: Eine normale Lichtmaschine ist für einen Windgenerator kaum geeignet. Die muss umgewickelt werden! Die Ladekontrolle geht nicht aus wenn der Akku voll ist, sondern wenn die Lichtmaschine anfängt zu laden. Wie stark die Lampe sein muss, musst Du ausprobieren (so schwach wie möglich). Mein Windrad braucht überhaupt keine Ladekontrolle (die verbraucht eh nur unnötig Strom). Den Motor der das Ding in den Wind dreht vergiss wieder. Das ist Unfug! Ein Leitblech reicht. Du brauchst eine Sturmsicherung. Der originale Lichtmaschinen-Regler muss raus, der ist für ein Windrad ungeeignet. Darüber gibt es allerdings auch andere Meinungen. Ich stehe dazu: der Lima-Regler ist ungeeignet! Welchen Durchmesser hat Dein Windrad eigentlich? Bei Blech-Rotoren bin ich skeptisch, ob die wirklich g... | |||
7 - Eine Spannungbegrenzung für mein Windrad -- Eine Spannungbegrenzung für mein Windrad | |||
Ein freundliches Hallo an alle!
Ich habe mir ein Windrad mit einem 3 – Blatt – Repeller gebaut im Durchmesser von 1m und treibe damit dann einen Generator an den ich aus einem alten KFZ Kühler – Gebläsemotor gebaut habe. Jetzt ist es an der Zeit den Anker des Motors / Generator neu zu wickeln! Denn in seinen original Zustand bringt er bei einer schwachen Briese (3 m/s Windgeschwindigkeit) nur an die 0,8 – 1.0 Volt, Also wenn ich mal einen 12 Volt Akku bei der Windgeschwindigkeit laden möchte, muss ich dich Wicklung des Ankers mindestens um das 12 -13 Fache erhöhen um auf eine Ladespannung zu kommen. Jetzt kommt aber meine große Frage! Ich habe ja nicht immer nur so schwachen Wind! Und das Windrad kann auch noch schneller drehen! Also kann es auch sein das ich mal bei stärkeren Wind eine fiel zu hohe Ladespannung kommen! Gibt es nicht eine einfache und kostengünstige Möglichkeit was mit einem Widerstand und einer Diode zu bauen ist, was den Strom noch bis zu einer Spannung von 14.4 Volt zum Akku durch läst und den Strom abdreht wenn die Spannung über 14,4 Volt geht? Bin sehr dankbar für Hilfe! Mit freundlichen Grüßen Theo ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |