Gefunden für adc r2r - Zum Elektronik Forum





1 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Ist die Diode so auch richtig eingezeichnet? Nein. Es ist auch keine Z-Diode.
Wenn du sie in Flussrichtung polst, verändert sich natürlich die Spannung, die der ADC misst.
Die Z-Diode sollte parallel zum Eingang des ADC angeschlossen werden, natrürlich in Sperrrichtung.
Wobei das aber mehr als problematisch ist. Denn ein gewisser Strom wird (vor allem wenn die Ausgangsspannung des Verstärkers nahe der Z-Spannung ist) immer fließen, wodruch sich wieder die Messspannung verändert. Denn schon ein kleiner Strom generiert über einem 10k Widerstand einen signifikanten Spannungsabfall.
Außerdem hast du ein R2R OPV, und wenn du diesen nur mit 5V versorgst, kann dessen Ausgangsspannung ja nicht auf magische Weise >5V werden. Das kann sie bei normalen OPVs natürlich auch nicht, aber zumindest erreicht er die positive Versorgungsspannung.

Die Beschaltung des OPV stimmt so auch nicht. Ist es wirklich so schwer, den Schaltplan richtig abzuzeichnen
2 - Sprachsequenzen -- Sprachsequenzen
Wenn du wirklich nur feste Sequenzen haben willst, dann machst du das ganze am besten am PC und speicherst die Stücke als Wave mit 22kHz, 8bit Mono auf die MMC/SD Karte.

Was du jetzt machen musst: Herausfinden wo die Daten auf der Karte stehen. Fertige MMC Ansteuerungen mit Dateisystem gibt es z.B. bei http://www.ulrichradig.de/
Der sagst du dann nur den Dateinamen der Datei und kannst diese dann Byteweise lesen. Das Herausfinden wo die Daten stehen macht die Software für dich.
Um das ganze hörbar zu machen, müssen die Daten im Takt der Samplerate (in diesem Beispiel also mit 22kHz) an einen DA Wandler gesendet werden. Das kann ein 8bit Port sein mit R2R Netzwerk, oder aber auch ein fertiger ADC (z.B. mit SPI) oder aber auch am einfachsten: PWM. ...








3 - +/- 15V in Digital 16bit wandeln -- +/- 15V in Digital 16bit wandeln

Zitat :
sme-bbg hat am  7 Mär 2005 15:15 geschrieben :

habe aber jetzt schon ne lösung gefunden.. das ich das signal sowieso Optisch entkoppen wollte nehme ich jetzt einen Analogen Optokomppler.


Was ist der Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen Optokoppler ?


Zitat :
Ich Habe meine Idee mal Slow Skope genannt....

Der Atmel ließt den wert von seinem ADC zum beispiel 1 mal pro sekunde und speichert ihn im ROM ab. Parallel dazu werden die gespeicherten werte alle 10uS gelesen und an einem DAC ausgegeben der dann an den eingang des Oszis angeklemmt ist, so kann ich auch signale darstellen die sehr langsam sind.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adc R2r eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adc R2r


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185289050   Heute : 11396    Gestern : 13943    Online : 451        27.8.2025    14:49
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0109510421753