Gefunden für 6v blockbatterie - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln -- Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln | |||
| |||
| 2 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor | |||
Hallo Elektronik-Freunde,
ich möchte eine horizontale Schwenkvorrichtung für meine Videokamera (gleichmäßige, langsame Panoramaschwenks sind freihändig schwer zu machen) bauen. Ich stelle mir da einen kleinen Drehteller vor, auf dem ich die Cam montiere, der mit einem kleinen E-Motor wie diesem http://www.pololu.com/catalog/product/70 angetrieben wird. (Natürlich mit noch einer zusätzlichen Untersetzung). Diesen möchte ich dann mit folgendem Drehzahlregler ansteuern: http://www.guth-elektronik.de/Motor......html Kann das funktionieren? Der Motor hat einen Spannungsbereich von 3-6V. Und soll bis maximal 3A Spitzenstrom funktionieren. Der Drehzahlenregler hat eine Betriebspannung von 9-16V. Das ganze möchte ich mit einer kleinen 9V Blockbatterie betreiben. (Natürlich würde ich 3V als obere Strombegrenzung mittels Amperemeter fixieren.). Würde das funktionie... | |||
3 - 6V Blockbatterie -- 6V Blockbatterie | |||
| die Batterie ist genauso wie eine 9V Blockbatterie wie Ihr sie kennt. nur etwas kürzer. Sonst genau das gleiche. da steht nur 6V drauf und sonst wirklich gar nix. Der Auslöser kommt an ein externes Blitzgerät fürs Fotostudio.
also einfach 4x 1N4001 SI-Diode dazwischen und fertig? ich werds vieleicht wagen.
wenn es noch weitere Ansätze gibt bin ich sehr erfreut. Thx für eure Mühen die Batterie gibt es hier: https://www.foto-walser.biz/shop/Ar.....2.htm sind Links erlaubt hier? könnt ich nicht auch einfach 4x 1,5V-R6 Batterien zusammenklöppeln? [ Diese Nachricht wurde geändert von: toox am 28 Feb 2009 17:26 ]... | |||
| 4 - Wildretter-Blitzer mit 3V ? -- Wildretter-Blitzer mit 3V ? | |||
Du darfst die Basis mit recht viel Strom versorgen (in einem Infineon-Datenblatt steht 100mA), aber hautpsächlich darf die Basis-Emitter-Spannung nicht unter -5V sinken Die Basis-Emitter-Spannung ist nicht konstant, sondern steigt mit dem Strom, der durch den Transistor fließt. Im Datenblatt sollte dazu ein Diagramm sein (sonst einfach mal nach Datenblättern anderer Hersteller gucken).
Noch einmal deutlicher: Der Basisstrom begrenzt nur den maximal möglichen Kollektorstrom. Wie viel Strom tatsächlich fließt, bestimmt die Schaltung, die man an den Kollektor hängt. Wenn der Transistor 800mA Emitter-Kollektor-Strom verträgt, und der Basisstrom einen maximalen Emitter-Kollektor-Strom von theoretisch 1500mA zulassen würde, geht das in Ordnung, so lange die nachfolgende Schaltung nicht mehr als 800mA zieht. Impulsweise darf sie auch etwas mehr ziehen. Zieht sie aber permanent mehr als 800mA, raucht der Transistor ab. Zitat : |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |