Gefunden für 555 schaltregler - Zum Elektronik Forum |
1 - LED Dimmer mit LDR und PWM über NE555, aber halt anders...??? -- LED Dimmer mit LDR und PWM über NE555, aber halt anders...??? | |||
| |||
2 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät | |||
Zitat : sam2 hat am 16 Jun 2010 22:30 geschrieben : Das ist der Punkt. Der Fragesteller überschätzt sich und unterschätzt die Problematik der Aufgabenstellung. Hallo sam2, ok, sorry aber ich glaube ich muß mich jetzt mal outen,.. Ich bin elektromeister und seit mehr als zwei jahrzehnten auch geprüfter elektroniker und steuerungstechniker. Habe in meiner berufslaufbahn auch schon so einige schaltungen entworfen und zur seriellen industriereife gebracht. Vor allem deswegen weiß ich auch, dass ich über schaltnetzteile, relativ gesehen, sehr wenig weiß. Und kann die schwierigkeiten die da im laufe solch einer entwicklung oder umbaues auftreten, und die treten bei meinem derzeitigen wissenstand diesbezüglich sicherlich auf, schon auch einschätzen. Gerade deswegen bin ich ja auch hier. ![]() Aber worum geht´s mir eigentlich. Nun am allerliebsten wäre es mir natürlich wenn jemand einen link gebe... | |||
3 - Drehzahl Gleichstrommotor -- Drehzahl Gleichstrommotor | |||
Du hast nicht geschrieben, wieviel Strom der Motor braucht, aber aus Deiner Idee den LM317 zu verwenden, schätze ich mal, daß es höchstens 0,5 bis 1A sind.
Für die Regelung eines 42V Motors ist der LM317 wohl etwas knapp. Laut Datenblatt ist die maximal zulässige Differenz zwischen Eingang und Ausgang nur 40V. Da der Chip mir vor etlichen Jahren in Monitorversorgungen als recht übelnehmerisch aufgefallen ist, würde ich nicht empfehlen diese Grenze auszutesten. Zu Stefans Vorschlag: 1) 10kHz Schaltfrequenz können einen häßlichen Lärm machen. Auch deshalb geht man normalerweise weit höher. Es kann dann aber passieren, daß der Ausgangsstrom des CMOS-555 nicht mehr reicht. 2) Schaltregler brauchen eine Induktivität im Ausgang. Stefans Vorschlag Freilaufdiode übern Motor impliziert, daß die Induktivität der Ankerwicklung diese Aufgabe wahrnehmen muß. Das ist nicht gut, weil die Eisenbleche bei der hohen Schaltfrequenz zu hohe Verluste haben. Das kann sogar dazu führen, daß der Motor im Teillastbereich abraucht. Also: Richtig dimensioniertes Ausgangsfilter verwenden, dann bekommst Du auch keinen Ärger mit der Störstrahlung. Einen Schaltregler muß man ja heutzutage nicht mehr unbedingt aus einzelnen ICs aufbauen, wie Stefan es v... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |