Dimensionierung Tiefpass passiv 2.Ordnung RLC

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 23 6 2024  21:17:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Dimensionierung Tiefpass passiv 2.Ordnung RLC
Suche nach: tiefpass (713)

    







BID = 863070

max666

Gerade angekommen


Beiträge: 10
 

  


Hallo,

ich komme bei Folgender Aufgabenstellung nicht weiter.
Ich möchte einen passiven Tiefpass 2.Ordnung bestehend aus R,C und L dimensionieren. Vorgegeben ist die Grenzfrequenz mit 120 Herz. Leider blicke ich bei allen Suchergebnissen bei den Formeln nicht durch und ich hoffe mir kann jemand einen Ansatz liefern.

Danke im Vorraus

BID = 863079

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus

 

  

Welches Vorwissen bringst du mit?


Zitat :
jemand einen Ansatz liefern.

Du müsstest zunächst mal die Übertragungsfunktion (Laplace-Bereich, ist erst mal einfacher, als im Frequenzbereich) aufstellen.
Einfach eine fertige Formel zu nehmen, ist meist nicht zielführend.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 863083

max666

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Ja Danke für die schnelle Antwort.

Meine Kenntnisse sind äußerst begrenzt, ich habe Elektronik- und Elektrotechnik-Grundkenntnisse.
Die Übertragungsfunktion findet man doch z.B. im Wikipedia Tiefpass Artikel, könnte man mit dieser arbeiten?
Könntest du mir erklären, was mit LaPlace-Bereich und Frequenzbereich gemeint ist?

Vielen Dank

BID = 863101

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Meine Kenntnisse sind äußerst begrenzt, ich habe Elektronik- und Elektrotechnik-Grundkenntnisse.
Dann gehe ich mal nicht davon aus, dass dies dann keine Hausaufgabe aus dem Studium ist...


Zitat :
im Wikipedia Tiefpass Artikel, könnte man mit dieser arbeiten?
Sicherlich.
Aber wo siehst du jetzt konkret das Problem?


Zitat :
was mit LaPlace-Bereich und Frequenzbereich gemeint ist?
Würde etwas lange dauern, und ist auch mehr für Studenten interessant. Falls es dich wirklich interessiert, musst du noch mal Google anwerfen.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 863114

max666

Gerade angekommen


Beiträge: 10

nun ich müsste ja Werte für R,C und L berechnen.
Arbeitet man mit dem Betrag der Übertragungsfunktin und nimmt an, dass Uaus zu Uein gleich 0,707 ist?

BID = 863118

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
nun ich müsste ja Werte für R,C und L berechnen.
Da dies eine Gleichung mit drei Unbekannten ist, ist dies nunmal nicht möglich.
Das ist aber nicht weiter schlimm, da nimmt man für zwei Bauelemente (sinnfällige) Werte an, und berechnet den Anderen.


Zitat :
dass Uaus zu Uein gleich 0,707 ist?
Jup. Wobei es so etwas gefälliger aussieht


Edit:
Und mal wieder ein Crossposting , das muss doch nicht sein.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 17 Dez 2012 19:41 ]

BID = 863159

max666

Gerade angekommen


Beiträge: 10

sehr gut, das ist ja jetzt schon mal ein Ansatz. Ich habe die Gleichung nach R umgestellt und C und L vorgegeben. Nun ist die Grenzfrequenz leider bei 85 Herz anstatt bei 120 Herz, wo ich sie gerne hätte und die Kurve fällt nicht besonders steil ab. Ja, hat sich bestimmt ein Rechenfehler eingeschlichen.

Vielen Dank für die Hilfe

BID = 863165

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
C und L vorgegeben.
Welche Werte?


Zitat :
hat sich bestimmt ein Rechenfehler eingeschlichen.
Offensichtlich.

Die eigentliche Frage ist aber: Ist das nur eine rechnerische Aufgabe, oder steht ein praktisches Problem dahinter?




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 863167

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

http://www.transistornet.de/viewtopic.php?f=9&t=8847

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 863177

max666

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Ich habe für L 68mH und für C 0,22 uF gewählt, für den Widerstand bekomme ich dann 8344Ohm.

BID = 863179

max666

Gerade angekommen


Beiträge: 10

Das praktische Problem das dahinter steckt ist eine EKG-Verstärkerschaltung, bei der ein passiver TP 1.Ordnung duch einen passiven TP 2.Ordnung (RCL) ersetzt werden soll. Da ich biomedizinische Technik studiere mangelt es sehr an Kenntnissen der Elektrotechnik und Elektronik.

BID = 863182

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Oha, das wird komplizierter als ein LCR-Glied.

Da sind ja sehr geringe Spannungen zu messen, du solltest dich nach aktiven Geschichten umschauen, sowohl was die Verstärkung als auch die Filterung angeht.

_________________

BID = 863185

max666

Gerade angekommen


Beiträge: 10

die aktive Geschichte wird kommen, wenn ich die passive hinbekommen habe.

Aber durch den Instrumentenverstärker werden die geringen Spannungen doch schon verstärkt, oder wäre das prinzipiell nicht möglich.
Tiefpass ist direkt hinter dem Instrumentenverstärker.

BID = 863189

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12690
Wohnort: Cottbus


Zitat :
L 68mH und für C 0,22 uF gewählt, für den Widerstand bekomme ich dann 8344Ohm.
Das ist falsch.
Es sind 6,08k




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 863192

max666

Gerade angekommen


Beiträge: 10

ja mit 6kOhm kommt das mit meinem Simulationsprogramm ziemlich gut hin, super und vielen Dank.
Da muss ich jetzt noch ein paar Rechenübungen einlegen um selbst auf das Ergebnis zu kommen.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181536110   Heute : 5700    Gestern : 6812    Online : 891        23.6.2024    21:17
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0660281181335