Autor |
Durchlauferhitzer/Querschnitt |
|
|
|
|
BID = 436101
taxidriver Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Dortmund
|
|
hallo leute,
bin neu im forum, brauche dringend Eure Hilfe.
ich muß bei einer bekannten (hübsche Frau) einen Durchlauferhitzer (18KW) anschließen.also:
DH 18KW
DH im Keller
Verlgeart im Kanal
Länge ca. 23m
Welchen Leiterquerschnitt benötige ich und welche Sicherungsautomaten? Muß ich eine Genehmigung der EVU haben?
Vielen Dank im voraus |
|
BID = 436108
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
|
Hallo taxidriver,
ABB macht in der PDF zu seinen Automaten dazu Angaben.
System pro M compact Sicherungsautomaten S 200-B
20A geeignet für Durchlauferhitzer 12 kW
32A geeignet für Durchlauferhitzer 18 kW
40A geeignet für Durchlauferhitzer 21, 24 und 27 kW
Bei 21 KW, komme ich jedoch auf eine 32A Sicherung.
Bei 24KW kann die Leitung besser mit 35A Schmelzsicherungen abgesichert werden. Dann geht auch hier 6mm²
Was haltet ihr von den Angaben?
Strombelastbarkeit der Leitung
http://km0733.keymachine.de/stotzko.....1.pdf
ABB Strombelastbarkeit
Ich gehe hier von B32A,Verlegeart B2 mit 3 belasteten
Adern und 25°aus.
Nach Tabelle 6mm²
Fehlt noch die Spannungsfall Rechnung.
Dazu fehlen Angaben der Zuleitung ...
Der Querschnitt von 6mm² sollte auch hier reichen.
mfg sps
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 12 Jun 2007 12:24 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 12 Jun 2007 12:26 ] |
|
BID = 436112
taxidriver Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Dortmund
|
Hallo, SPS
vielen Dank für Deine Info. Das sind doch schonmal fundierte Werte womit ich was anfangen kann.
Bleibt nur noch die Genehmigung? Muß die beantragt werden?
Danke für Eure Mühen
|
BID = 436115
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
Hallo taxidriver,
in der regel ist der DH Anzumelden.
Es gibt auch Anlagen, da wurde der DH schon beim Versorger angegeben, aber noch nicht Fertiggestellt.
Wie ist denn die Verteilung Abgesichert?
Lassen die Vorsicherungen bzw. Querschnitt die zusätzliche Leistung (Strom) zu
|
BID = 436123
taxidriver Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Dortmund
|
Hallo sps,
die Verteilung befindet sich im Erdgeschoss. Der DH kommt in den Keller. Ich wollte die Sicherungsautomaten im Keller auf der Schiene der Vorsicherung montieren.
Dort ist mit min. 50 oder 63A abgesichert.
|
BID = 436135
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
taxidriver hat am 12 Jun 2007 13:32 geschrieben :
|
Dort ist mit min. 50 oder 63A abgesichert. |
Das passt.
Lutz
|
BID = 436161
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
Also meine firmeneigene Excel-Tabelle bietet bei 18kW einen Betriebsstrom von 26,01A und meint bei 3% Spannungsabfall reichen 6mm2 locker (Querschnitt nach Spannungsabfall 2,15mm2). Absicherung mit 35A würde auch ausreichen. Bei 21kW komme ich auf 30,35A, ebenfalls noch im grünen Bereich.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 436177
pwk20 Stammposter
    Beiträge: 203
|
Wenn die Verteilung im EG ist, was haben dann die Automaten im Keller verloren?
Und welche Vorsicherung meinst du? Nicht etwa eine Vorsicherung im Vorzählerbereich?
mfg
P.W.K
|
BID = 436197
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
...wenn er den Strom für den DLE vor dem Zähler abgreift hat er die Kosten schnell wieder drin
_____________________________
@taxidriver:
...oder wo sitzt der Zähler und wo willst du die Sicherungen für den DLE anklemmen
...und wenn das so machbar ist nimm ein NYM-J 5*6mm² und 35 A Neozed Sicherungen
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 436208
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Vorsicht:
Netzform? Eventuell ist noch ein FI nötig!
Verlege NYM/NYY 4x6, 5adrig ist Geld am Fenster rausgeworfen!
Stattdessen als Absicherung LS-Schalter verwenden!
Wenn du im Zählerkasten abgreifst, dann hinter! der Zählernachsicherung/Steigeleitungsvorsicherung. Viele VNB tolerieren im Zählerschrank nur ein oder zwei zusätzliche LS!
|
BID = 436260
taxidriver Gerade angekommen
Beiträge: 4 Wohnort: Dortmund
|
Zitat :
Primus von Quack hat am 12 Jun 2007 19:42 geschrieben :
|
...wenn er den Strom für den DLE vor dem Zähler abgreift hat er die Kosten schnell wieder drin
_____________________________
@taxidriver:
...oder wo sitzt der Zähler und wo willst du die Sicherungen für den DLE anklemmen
...und wenn das so machbar ist nimm ein NYM-J 5*6mm² und 35 A Neozed Sicherungen
|
hallo @all,
ich meine natürlich die Sicherungen nach dem Zähler. Die Anlage ist etwas alt. Aber oberhalb des Zählers sind 50A Sicherungen - hab mich auch gefragt was sie da suchen. Vom Zähler sind sie auf die Sicherungen und von dort mit einem 5X16mm² weiter in die UV. Ich wollte neben den Sicherungen 35A LS für den DE anklemmen. Da die Strecke von der UV in den Keller etwas umständlich ist. Zumal im EG schon alles tapeziert und gestrichen ist, wollte keine zusätzliche Arbeit schaffen.
Gruß an alle beteiligten
|
BID = 436286
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Vorsicht:
Beachte den Hinweis von ego!
Denn ältere Anlage mit 5-adriger Hauptleitung deutet ganz stark auf TT-System hin.
Dann wäre unbedingt ein zusätzlicher FI für den Abzweig im Keller nötig, um die Abschaltbedingungen einzuhalten.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 436463
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
  
Beiträge: 1912
|
Ich teile die Meinung von Ego hinsichtlich des 5x6mm2 nicht - zukünftige DLE könnten durchaus N benötigen, evtl gibt es sogar schon solche (weiß ich nicht genau), zudem ist der Preisunterschied vernachlässigbar!
außerdem würde ich NYY (Erdkabel) nehmen, das ist robuster, als NYM und man bekommt es teilweise sogar günstiger! Oder schau mal bei ih-bäh
Ich würde dafür B32-LS nehmen und diese in einen Kleinverteiler neben den Zählerschrank setzen, die LS werden dann - wenn möglich HINTER - einer der Vorsicherungen angeschlossen (auf jeden Fall dann, wess es vorzählerweitig keine Freischaltmöglichkeit gibt). Ein FI sollte außerdem immer verwendet werden, auch wenn nicht Pflicht!
B32A-LS deshalb, weil man diese viel leichter bekommt, als solche mit 35A. Ich habe noch ne gute Anzahl neuer B32-LS von moeller (x-pole von 2005-2006, also aktuelle Generation), also falls du günstig welche brauchst, schreib mir ne PM.
MfG, Fenta
|
BID = 436464
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Weiterhin darf heutzutage keinerlei Stromkreisaufteilung oberhalb des Zählerfeldes mehr installiert werden.
Wobei auch hier gibts Ausnahmen-in Mehrfamilienanlagen lässt RWE zu,das oberhalb des Zählers die Automaten für Keller;WM und Trockner sitzen.
Gruß Surf
P.S.Laut Ausage des hiesigen Bezirksmeisters von RWE brauchen DHE nicht mehr gemeldet werden,da sie nur im Kurzzeitbetrieb laufen und elektronisch,lastgeregelt sind.
Edit_Anmerkung
Fenta-kein zukünftiger DHE wird jemals einen N brauchen-wozu??
Aber trotzdem hast du bezüglich des 5x6qmm Recht-immer 5 adrig legen-ist eh günstiger
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 13 Jun 2007 20:59 ]
|
BID = 436466
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
@ Fenta-seit wann darfst du etwas wiederverkaufen ??
|