Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  16:11:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )      


Umfrage : Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ?
Sie sind nicht eingeloggt ! Nur eingeloggte Benutzer können abstimmen.

Autor
Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ?

    







BID = 149377

usanick

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74
 

  


Hallöle...

ich würd gerne mal die Frage in die Runde werfen, wer von Euch schon mal einen LCN-Bus verbaut hat, bzw. wie die Erfahrungen damit sind...

Bzw. wem würdet Ihr den Vorzug geben EIB oder LCN ?


BID = 149405

blademaker

Schriftsteller


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 587
Wohnort: Schwalmstadt
Zur Homepage von blademaker

 

  

guck er mal hier:

http://www.elektronik-kompendium.de/public/bittkow/bussysteme.htm

Ich kann selbst nicht viel zu sagen, da ich nur EIB kenne (sowas könntest du noch oben mit in deine Frage stellenn)

Das schöne bei EIB ist halt die Verbreitung und das alle gängigen Schalterhersteller es führen und du passende, schöne Schaltgeräte für bekommst, da ich mich jetzt über LCN schlau gemacht habe, ist dies anscheinend aber der einzige Vorteil, die restlichen liegen bei LCN.

BID = 149638

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hab das Thema mal oben hingenagelt, mal sehen, was sich so tut.

BID = 149715

usanick

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74

ja, ein Vorteil soll natürlich auch sein, das man die preisweteren FeldWaldUndWiesen-Schalter/Steckdosen benutzen kann und nicht auf teure EIB-Schaltgeräte zurückgreifen muss.

Wenn ich richtig Informiert bin, gibt es aber auch "Konverter" damit man EIB Endgeräte am LCN Bus vewenden kann.


BID = 150116

blademaker

Schriftsteller


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 587
Wohnort: Schwalmstadt
Zur Homepage von blademaker

Ja das mit den normalen Tastern beim LCN find ich nicht so toll, da man sich ja dann eine Art "Morsecode" merken muss, sprich 2x lang für Einschalten der einen Beleuchtung und 3x kurz für die Andere, etc.
Da finde ich es schöner so ein Multifunktiontaster wie z.B. den Plantec von Merten, denke sowas gibt es aber bestimmt auch für LCN?
Schönes Bedienfeld, eventuell mit Display das die Funktionen und Werte anzeigt.

BID = 152389

blademaker

Schriftsteller


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 587
Wohnort: Schwalmstadt
Zur Homepage von blademaker

, weiss sonst niemand was dadrüber? Finde das Thema eigentlich recht interessant und würde auch gern etwas mehr über LCN erfahren. Hat noch niemand Erfahrung damit, wie: das Programmieren dauert länger als bei EIB, oder geht viel schneller, die Bauteile sind ausgereift, oder das und das Modell fällt oft aus, vielleicht noch den ein oder anderen Tip oder Kniff?

BID = 153017

usanick

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74

so wie es aussieht ist der LCN-Bus "nur" dafür da normale Schalter, Taster, Dimmer, Steckdosen mit einer Elektronik auszustatten, damit sich der Verdrahtungsaufwand erheblich verringert.

Natürlich lassen sich auch Lichtszenen und usw. Programmieren, aber ich habe bis jetzt noch nichts gefunden, was auf den Einsatz so schöner Endgeräte wie einen Multifunktionstaster schließen lässt.

LCN scheint nur die Bus-Technik zu verfügung zu stellen. Spezielle Endgeräte gibt es offensichtlich nicht.

Wenn sich vermuteten die Einschänkungen als "wahrheitssgemäß" herausstellen sollten, werde ich wohl auch/doch auf den EIB umsteigen...


BID = 153060

elecuser

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Schau doch einfach mal auf die Website von LCN 3W.issendorff.de. Hier findest Du Unterputz Busankoppler die zu EIB Bedienelementen verschiedener Hersteller passen. Was ich bedenklich finde, daß Bussignal wird über eine freie Ader im 230V Netz mit übertragen. Soll heißen 4 Adern L - N - PE - LCN, ob das wirklich so VDE konform ist? In der Praxis gibt es jedoch eine Reihe von realisierten großen Projekten und die Anlagen funktionieren!

BID = 153065

usanick

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74

ja, das mit der Datenader im gleichen NYM-Kabel ist absolut VDE konform, da das Baussystem genau dafür ausgelegt ist...

Die Busankoppler für EIB Geräte hab ich auch schon entdeckt... Sie funktionieren aber wohl nicht bei z.B. Multifunktionstastern mit LCD-Anzeigen oder ähnlichem !???

Ob ich da auch einen EIB-Bewegungsmelder anschließen kann, der keinen Schaltausgang hat, sondern Datenpakete übermittelt ???


BID = 153081

elecuser

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Es macht wenig Sinn einen EIB - Bewegungsmelder an einem LCN - Bus anzuschliessen, da es einen LCN - Bewegungsmelder gibt! Das umsetzen des Protokolls kostet doch unnötig!

BID = 153095

usanick

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74

ja ja ist schon klar... (doofes Beispiel von mir)

ich meinte das nur als Beispiel.

Also allgemein: Der EIB 4-Tasten-Wandler für den LCN-Bus kann wahrscheinlich nicht alle möglichen EIB-Endgeräte, die nur Datenpakete versenden, beherschen.

Zudem scheint es kein extra Wandler von LCN zu geben, der sich nur um die Wandlung der Datenpakete kümmert !

Dann könnte man nämlich alle möglichen EIB-Endgeräte an den LCN hängen ...

Das wars was ich eigentlich sagen/fragen wollte.

BID = 153229

MarkusS

Gelegenheitsposter



Beiträge: 98
Wohnort: Bodensee

Hi,

ich habe vor einem guten Jahr in meinem Haus EIB eingebaut.

Vorausgegangen war ein etwas längerer Evaluierungs- und Entscheidungprozess, u.a. auch mit LCN (und diversen anderen proprietären Bussystemen wie Wago, Theben).

Anforderungen waren bei mir u.a.:
    Raumtemperaturregelung

    Rolladensteuerung witterungsabhängig (z.B. wenn Fenster offen und Regen dann Rolladen runter, Rolladen nach Sonnenstand fahren)

    Lichtsteuerung - An / Aus / Dimmen sowie Szenen

    Zentralfunktionen, z.B. einen Schalter an der Haustüre mit dem ich alle Lichter ausschalten kann wenn ich das Haus verlasse (und der z.B. auch alle Heizkörper runterregelt)

    Umfangreiche, frei parametrierbare Logikfunktionen um die Installation an meine lebengewohnheiten anzupassen

    Alarmfunktionen - nicht unbedingt nach VDS-Standard aber doch verlässlich


Schlussendlich sprach aus meiner Sicht dann fast alles für den EIB:

    Komponentenauswahl ist im Vergleich zu allen anderen Anbietern gigantisch. Egal ob man bei Siemens, ABB, Merten, Jung oder Gira in den Katalog schaut, jeder von denen hat mehr Komponenten im Angebot als Issendorf


    Herstellerauswahl: Neben den bereits genannten gibt es weit über 100 andere Anbieter von EIB-Komponenten


    Standardisierung: Der EIB hat es doch immerhin bis zu ein paar EN-Nummern geschafft, die Spezifikationen liegen zum grossen Teil offen, es gibt eine zentrale Instanz die neue Geräte zertifiziert. Issendorf ist proprietär, Komponenten baut nur Issendorf und wenn es irgendwann einmal Issendorf nicht mehr geben sollte stehe ich da.


    Issendorf ist ein geschlossenes System, es gibt keine Gateways zu anderen Welten. Weder IP noch ISDN oder z.B. DALI (was ich für die Lichtsteuerung einsetzen will). Ohne IP oder ISDN ist eine externe Steuerung nicht möglich


    Issendorf hat z.B. keinen Raumtemperaturregler - jeder der grossen EIB-Anbieter hat mehrere unterschiedliche (Funktionen und Optik) RTR im Sortiment


Kurz und gut, Issendorf hat für meinen Bedarf zuviel nicht, der EIB bietet deutlich mehr Möglichkeiten.

Gruss
Markus

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MarkusS am 21 Jan 2005 23:35 ]

BID = 153261

blademaker

Schriftsteller


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 587
Wohnort: Schwalmstadt
Zur Homepage von blademaker

Ja, durch die ersten Vergleiche hab ich LCN auch erst super gefunden, leichter aufgebaut, schnellere Datenübertragung, etwas günstiger.

Aber mal ehrlich, so leicht ist der Aufbau auch nicht und wer so schlau ist LCN einzubauen der bekommt das minimal schwerere EIB auch noch hin, dann schnellere Datenübertragung, braucht man vielleicht im Internet um Videos und andere Datenmengen schnell übertragen zu können, aber die einfachen Ein / Aus Befehle der Hausinstalltion brauchen glaube ich auch in ein paar Jahren noch keine große Bandbreite. Das günstiger kann jetzt ein Vorteil sein, aber wie MarkusS schon geschrieben hat, für LCN gibt es nur einen Anbieter, was ist wenn der vom Markt verschindet, woher bekomme ich dann Erweiterungen, oder Ersatz, also spricht doch wohl wieder einiges für den EIB, gerade im kleineren Einsatz (Ein-/ Zweifamilienhaus, etc.) wo der LCN die eh schon wenigen Vorteile wie Zeitersparnis beim Aufbau und Programmieren kaum ausspielen kann.

BID = 153279

MarkusS

Gelegenheitsposter



Beiträge: 98
Wohnort: Bodensee

Hi,

Ich kenne das Übertragungsprotokoll beim LCN nicht, daher kann ich dazu nichts konkretes sagen.

Das Argument mit der Übertragungsgeschwindigkeit wird z.B. auch oft "contra" EIB gebracht wenn man den EIB mit dem LON vergleicht. LON ist auf dem Papier deutlich schneller.

Aber: Der EIB muss garnicht schnell sein

Der EIB kommuniziert über sogenannte Gruppenadresse. Nehmen wir an, ich will eine Funktion realisieren bei der gleichzeitig alle Lichter im Haus eingeschaltet werden. Dafür definiere ich mir eine Gruppenadresse, z.B. die 1/1/1. Diese Gruppenadresse programmiere ich jetzt einfach auf alle Schalt- und Dimmaktorenkanäle an denen eine Lampe hängt (man kann auf einen Aktorenkanal mehrere Gruppenadressen legen! - die Möglichkeit, die Lampen weiterhin einzeln zu steuern bleibt also erhalten) und zusätzlich noch auf einen beliebigen Taster. Ab dato "hören" alle entsprechend programmierten Aktorenkanäle auf die 1/1/1, wenn ich also den Taster drücke gehen alle diese Lichter an oder aus. Ich erzeuge also EIN Telegramm um viele Ereignisse auszulösen.

Bei LON sieht das ganz anders aus: Wenn ich beim LON zehn Lampen (an zehn Aktorenkanälen) schalten will muss ich auch zehn Telegramme erzeugen und auf den Bus schicken.

Im Einfamilienhaus mag das problemlos laufen. Wenn ich aber ein grosses Gewerbeobjekt habe z.B. mit ein paar hundert oder gar tausend(en) Jalousien und die Wetterstation auf dem Dach löst einen Windalarm aus (alle Jalousien hochfahren) dann ist auf dem LON richtig was geboten - beim EIB schickt die Wetterstation EIN Telegramm an irgendeine Gruppenadresse und alle Jalousien fahren hoch.

Wie gesagt: Ich weiss nicht ob das auch beim LCN zutrifft, aber alleine die Kommunikationsgeschwindigkeit sagt recht wenig über die Fähigkeiten eines Bussystems aus (eher was über die Intelligenz der Entwickler)- und in kleinen Objekten dürfte die Busgeschwindigkeit eh kaum zum herausragenden Entscheidungskriterium werden, sowas sollte jeder Gebäudebus der was auf sich hält, mit Links schaffen, ansonsten wäre er unbrauchbar.

Für mich entscheidend waren eher Kriterien wie der Gira EIB Homeserver mit dem ich mir mit relativ geringem Aufwand eine webbasierende Visualisierung selbst bauen kann. So kann ich mit mehr oder weniger jedem PC in irgendeinem Internetcafe auf mein Haus zugreifen - oder ich kann über die ISDN-Karte im Homeserver per Handy auf mein Haus zugreifen, z.B. wenn ich auf dem Heimweg bin, und die Heizung hochfahren - soweit dass ich auch noch die Badewanne ferngesteuert vollaufen lasse gehe ich allerdings nicht

Solche Funktionen bekomme ich bei LCN nicht für Geld und nicht für gute Worte - ISDN-Gateway gibts nicht, von einer webbasierten Steuerung (Visu) kann man auch nur träumen - und wenn es die gäbe könnte man die mangels LCN-IP-Gateway auch nicht von aussen ansteuern.

Gruss
Markus


BID = 153358

usanick

Gelegenheitsposter



Beiträge: 74

Also Webserver und andere Schnittstellen zur außenwelt sind natürlich für mich auch von Bedeutung...

ich denke mal ... das die Entscheidung zugunsten EIB ausfallen wird...

vielen Dank für die Hilfe bei der Entscheidungsfindung ...


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181419146   Heute : 2489    Gestern : 5490    Online : 341        6.6.2024    16:11
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0743389129639